Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts „Musikalische Bildungsverläufe – Empirische Bildungsforschung auf der Grundlage des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu Jedem Kind ein Instrument“

Koordinierungsstelle II


Laufzeit: 2014–2016

Projektleiterin: Prof. Dr. Ulrike Kranefeld

Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Svenja Koal

Hilfskräfte: Anna-Lisa Mause, Magnus Van Riel

Der Folge-Forschungsschwerpunkt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Forschungsschwerpunkts zu "Jedem Kind ein Instrument" in Nordrhein - Westfalen (Ruhrgebiet) und Hamburg hat im Jahr 2013 die Arbeit aufgenommen und wurde von der TU Dortmund aus koordiniert. Das BMBF förderte im Kontext des für drei Jahre (2013-2016) konzipierten Forschungsschwerpunkts vier größere Forschungsvorhaben. Diese bestanden aus insgesamt sechs Einzelprojekten, die in größtenteils interdisziplinären und universitätsübergreifenden Verbünden zusammenarbeiteten. Beteiligt waren hierbei über 20 Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen wie der Musikpädagogik, den Neurowissenschaften und der Erziehungswissenschaft. Um die Kooperation zwischen den Forschungsprojekten zu fördern und den Kontakt der Wissenschaftler untereinander und zu den beteiligten Akteuren aus Musikschulen, Grundschulen, Ministerien und den JeKi-Programmen zu unterstützen, wurde vom BMBF eine Koordinierungsstelle eingerichtet, die an der TU Dortmund angesiedelt war. Jährliche Netzwerk-Tagungen und ein regelmäßiges Angebot für die beteiligten Nachwuchswissenschaftler unter Einbeziehung externer Experten dienten dem intensiven inhaltlichen und methodischen Austausch der Wissenschaftler untereinander und der systematischen Nachwuchsförderung innerhalb des Forschungsschwerpunkts.

Publikationen aus den Projekten

 der Forschungsschwerpunkte "Jedem Kind ein Instrument" und "Musikalische Bildungsverläufe"

Hier geht es zu den Publikationen der Forschungsstelle

Forschungsprojekte

Dies waren die Projekte im Forschungsschwerpunkt:

Verbundprojekt AdaptiMus
Adaptivität von Lernsituationen in Musikunterricht und Schulensembles
(Hochschule für Musik und Tanz Köln, Technische Universität Dortmund)

Projekt AMseL II
Audio- und Neuroplastizität des Musikalischen Lernens. Reifeprozesse elementarer und komplexer Hörleistungen und auditiver Aufmerksamkeit bei JeKi-Kindern
(Universität Heidelberg)

Projekt TIAMu
Teilhabe am Instrumentallernen -  Aspekte musikalischer Bildungsverläufe in der späten Kindheit
(Technische Universität Dortmund)

Verbundprojekt WILMa
Wirkungen und langfristige Effekte musikalischer Angebote
(Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Universität Hamburg)

Koordinierungsstelle des Forschungsschwerpunkts
(Technische Universität Dortmund)

Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie in den Publikationen des Forschungsschwerpunkts.

Publikationen aus den Projekten

 der Forschungsschwerpunkte "Jedem Kind ein Instrument" und "Musikalische Bildungsverläufe"

Projektbezogene Publikationen

Kranefeld, U. (Hrsg.) (2016). Musikalische Bildungsverläufe nach der Grundschulzeit. Ausgewählte Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Adaptivität, Teilhabe und Wirkung. Dortmund: Bundesministerium für Bildung und Forschung. 

Kranefeld, U. (2016). Einleitung in den Forschungsschwerpunkt. In U. Kranefeld (Hrsg.) (2016). Musikalische Bildungsverläufe nach der Grundschulzeit. Ausgewählte Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Adaptivität, Teilhabe und Wirkung (S. 7-9). Dortmund: Bundesministerium für Bildung und Forschung. 

Kranefeld, U. (Hrsg.). (2015). Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument. Bildungsforschung: Bd. 41. Berlin: BMBF.

Kranefeld, U. (2015). Ergebnisse der Forschungen zu den Programmen Jedem Kind ein Instrument in Nordrhein-Westfalen und Hamburg. In U. Kranefeld (Hrsg.), Instrumentalunterricht in der Grundschule. Prozess- und Wirkungsanalysen zum Programm Jedem Kind ein Instrument. Bildungsforschung: Bd. 41 (S. 6-18). Berlin: BMBF.

Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunktes zu Jedem Kind ein Instrument (Hrsg.) (2013). Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunktes zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität. Bielefeld: Universität Bielefeld (Broschüre zur Tagung "Perspektiven der Forschung zur Kulturellen Bildung" des BMBF).

Kranefeld, U. (2013). Einleitung in den Forschungsschwerpunkt. In Koordinierungsstelle des BMBF-Forschungsschwerpunkts (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung zu Jedem Kind ein Instrument. Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität (S. 9–12). Bielefeld: Universität Bielefeld.

Konsortium des JeKi-Forschungsschwerpunkts (2010). Der BMBF- Forschungsschwerpunkt zu „Jedem Kind ein Instrument“ in Nordrhein-Westfalen und Hamburg. In N. Knolle (Hrsg.), Evaluationsforschung in der Musikpädagogik. Musikpädagogische Forschung: Bd. 31 (S. 275–304). Essen: Die Blaue Eule.

 

Publikationen aus den Projekten der Forschungsschwerpunkte "Jedem Kind ein Instrument" und "Musikalische Bildungsverläufe"

© BMBF
Sammelband (2015): Ergebnisse der BMBF-geförderten Forschungsprojekte zum Programm “Jedem Kind ein Instrument” zu den vier Forschungsperspektiven Wirkungen von Instrumentalunterricht in der Grundschule, Kooperation der Musik- und Grundschullehrenden, Unterrichtsqualität und Teilhabe/Teilnahme
© BMBF
Broschüre (2013): Ergebnisse des BMBF-Forschungsschwerpunkts zu “Jedem Kind ein Instrument” (2009 – 2013) zu den Aspekten Kooperation, Teilhabe und Teilnahme, Wirkung und Unterrichtsqualität