Dr. phil. Malte Sachsse
- 2013-2015: Künstlerischer Lehrauftrag an der Folkwang Universität der Künste für die Nebenfächer Musiktheorie (Schwerpunkt Studiopraxis und Arrangement) und Gitarre (Hauptfachergänzung)
- 2013-2014: Zusätzlich wissenschaftlicher Lehrauftrag an der Folkwang Universität der Künste für das Hauptfach Musikpädagogik
- 2014–2015: Studienreferendar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am ZfsL Duisburg
- 2015-2017: Studienrat für Musik und Geschichte am Marie-Curie-Gymnasium Neuss
- WiSe 2016/17: Wissenschaftlicher Lehrauftrag für Musikpädagogik an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien
- Seit 15.09.2017: Studienrat im Hochschuldienst an der TU-Dortmund
Akademische Abschlüsse
- November 2010: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Folkwang Universität der Künste
- Juli 2012: Diplom im Studiengang Musikpädagogik (Studienrichtung Musiktheorie) an der Folkwang Universität der Künste
- November 2013: Promotion zum Dr. phil. im Fach Musikpädagogik mit der Dissertation »Menschenbild und Musikbegriff. Zur Konstituierung musikpädagogischer Positionen im 20. und 21. Jahrhundert« (Betreuer Prof. Dr. Peter W. Schatt)
- Oktober 2015: 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am ZfsL Duisburg
Habilitationsprojekt
Informelles musikalisches und musikbezogenes Lernen vor dem Hintergrund von Digitalisierung, virtueller Vergemeinschaftung und Intermedialität
- Didaktik der populären Musik
- Informelles Musiklernen
- Digitale Lernwelten
- Musikpädagogische Konzeptionen
Monografien
Sachsse, M. (2014). Menschenbild und Musikbegriff. Zur Konstituierung musikpädagogischer Positionen im 20. und 21. Jahrhundert (= Folkwang Studien 14). Hildesheim, Zürich, New York: Olms.
Sachsse, M. & Schatt, P. W. (2016). Begegnungen mit außereuropäischer Musik I: Vorderer Orient, Ferner Osten und Indien (= EinFach Musik). Paderborn: Schöningh Verlag im Westermann Schulbuch.
Sachsse, M. & Schatt, P. W. (2017). Begegnungen mit außereuropäischer Musik II: Afrika, Nordamerika, Mittel- und Südamerika, Weltmusik (= EinFach Musik). Paderborn: Schöningh Verlag im Westermann Schulbuch.
Sachsse, M. (2019e). Jazz (= EinFach Musik). Braunschweig: Westermann.
Aufsätze
Sachsse, M. (2015). Mensch und Musik im »Rahmen« der Theorien. Pluralisierung, Reflexion und Kritik als Aufgaben einer bildanthropologisch orientierten musikpädagogischen Forschung. In A. Niessen & J. Knigge (Hrsg.), Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung (= Musikpädagogische Forschung 36) (S. 95–109). Münster: Waxmann. Abrufbar unter https://www.pedocs.de /volltexte/2016/12409/pdf/AMPF_2015_Band_36.pdf
Sachsse, M. (2016). Perturbation, Stimulans, Ritornell? Lachen zu Musik aus musikpädagogischer Sicht. In G. Kampe (Hrsg.), Zum Brüllen! Interdisziplinäres Symposium über das Lachen (= Folkwang Studien 17, S. 209–236). Hildesheim, Zürich, New York: Olms.
Schatt, P. W. & Sachsse, M. (2018). »Das ist neu ... das ist geil«? Soziale Aspekte musikpädagogischer Hinsichten auf Neue Musik. In B. Clausen & S. Dreßler (Hrsg.), Soziale Aspekte des Musiklernens (= Musikpädagogische Forschung 39, S. 259–276). Münster & New York: Waxmann. Abrufbar unter https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17761 /pdf/Clausen_Dressler_2018_Soziale_Aspekte_des_Musiklernens.pdf
Sachsse, M. (2019b). Ethnie und Nation als semantische Reservoirs virtueller musikbezogener Differenzkonstruktionen. In R. von Appen & M. Dunkel (Hrsg.), (Dis-)Orienting Sounds – Machtkritische Perspektiven auf populäre Musik (= Beiträge zur Popularmusikforschung 45, S. 47–78). Bielefeld: transcript.
Sachsse, M. (2019c). Musik-Erfinden im Unterricht. Eine ästhetische Praxis vor dem Hintergrund von Standardisierung, Kompetenzorientierung und Assessment. Zeitschrift für Pädagogik, 65(6), 864–887.
Sachsse, M. (2019d). Vom Like zum Mashup? – Partizipation als Gegenstand und Kategorie einer Didaktik der Pop-Musik. In B. Gritsch, F. Höfer & G. Enser (Hrsg.), Musikalische Sozialisation und Lernwelten (S. 181–203). Münster & New York: Waxmann.
Sachsse, M. (2020a). »Musik hat mir ziemlich oft den Arsch gerettet«. Virtuelle Bilder musikbezogenen Gelingens. In A. Niegot, C. Rora & A. Welte (Hrsg.), Gelingendes Leben und Musik (S. 49–73). Aachen: Shaker.
Sachsse, M. (2020b). Postdigitale Klangästhetiken als kollektive Imaginationen im virtuellen Raum – Zur musikpädagogischen Relevanz von ASMR und elektronischer Pop-Avantgarde. In P.W. Schatt (Hrsg.), Musik – Raum – Sozialität (= Gisela und Peter W. Schatt Stiftung (Hrsg.), Studien zur Musikkultur 1, S. 73–102). Münster & New York: Waxmann.
Sachsse, M. (2020c). Musik-Erfinden im Zeichen des Kreativitätsdispositivs. Grundzüge einer sozialkritischen Lesart aktueller Begründungsdiskurse. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik Erfindens. Fallanalytische Perspektiven (S. 11–42). Münster & New York: Waxmann.
Kruse, A. & Sachsse, M. (2020). Und wo bleibt der Humor? Lachen als „symbolische Form“ für soziale und ästhetische Positionierung im Rahmen musikpädagogisch relevanter Prozesse. In P.W. Schatt (Hrsg.), Musik – Raum – Sozialität (= Gisela und Peter W. Schatt Stiftung (Hrsg.), Studien zur Musikkultur 1, S. 159–176). Münster & New York: Waxmann.
Sachsse, M. (2021a). Zwischen Implementation und Kompensation. Zur Konstruktion digitaler Lern- und Erfahrungswelten in musikdidaktischer Literatur. In C. Maurer, K. Rincke & M. Hemmer (Hrsg.), Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020 (S. 115–118). Regensburg: Universität. Abrufbar unter nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-216590
Sachsse, M. (2021b). Von spielenden Menschen und gefallenen Engeln – Narrative Aspekte von Videospielmusiken im Fokus einer musikpädagogischen Diagrammatik. In P. W. Schatt (Hrsg.), Musik – Narration – Narrativ. Zur Kultur des Musik-Denkens (= Gisela und Peter W. Schatt Stiftung (Hrsg.), Studien zur Musikkultur 2, S. 101–147). Münster & New York: Waxmann.
Sachsse, M. (2021d). Informelles Musiklernen mit digitalen Medien zwischen Gegenbild, Abbild und Utopie. In G. Brunner, S. Schmid, C. Rott-Fournier & J. Treß (Hrsg.), Mastery und Mystery. Musikunterricht zwischen Lehrgang und offenem Konzept (S. 317–330). Innsbruck, Esslingen & Bern-Belp: Helbling.
Sachsse, M. (2022, i.V.). Orientierungen und Normen in aktuellen musikdidaktischen Digitalisierungsdiskursen – Analysen, Kritik, Perspektiven. In P.W. Schatt (Hrsg.), Musik – Macht – Widerstand (= Studien zur Musikkultur 5, hrsg. v. d. Gisela u. Peter W. Schatt Stiftung). Münster & New York: Waxmann.
Rezensionen
Sachsse, M. (2017). Markus Hirsch (Hg.): Musik(unterricht) angesichts von Ereignissen (= wiener reihe musikpädagogik, herausgegeben vom Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren (IMP) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Band 1). Musikerziehung, 70(2), Oktober, 44–45.
Sachsse, M. (2018). Carmen Heß: Konzeptionelle Spannungsfelder des Klassenmusizierens mit Blasinstrumenten. Eine Analyse divergenter Prämissen und Zielvorstellungen (= Perspektiven musikpädagogischer Forschung 5). Die Tonkunst, (2), 192–194.
Sachsse, M. (2018). Frank Dorn: Jazz als Prozess. Ästhetische und performative Dimensionen in musikpädagogischer Perspektive (= Mannheimer Manieren – Musik + Musikforschung – Schriften der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim 8). Die Tonkunst, (1), 114–116.
Sachsse, M. (2019a). Wilfried Aigner: Komponieren zwischen Schule und Social Web. Eine entwicklungsorientierte Studie (= Forum Musikpädagogik 144). Die Tonkunst, (3), 367–369.
Sachsse, M. (2021c). Lukas Bugiel (2021). Musikalische Bildung als Transformationsprozess. Zur Grundlegung einer Theorie. Samples, 19. Abrufbar unter http://www.aspm-samples.de/Samples19/RezSachsse.pdf [29.10.2021].
Sonstiges
Sachsse, M. (2009). Beitrag »Standardisierte Umfrage« und Auswertung einer qualitativen Studie. In P. W. Schatt (Hrsg.), »Unser Faust - meet the composer«. Ein Kompositionsprojekt an Essener Schulen. Bericht - Evaluation - Dokumentation(S. 164–168; 239–250). Regensburg.
Beim GRIN-Verlag veröffentlichte Unterrichtsentwürfe Musik im Rahmen des Referendariats am ZfsL Duisburg:
Sachsse, M. (2015a). Bedeutungen und Funktionen von Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie in Stanley Kubricks »A Clockwork Orange«. Grin Publishing.
Sachsse, M. (2015b). Finstere Gestalten und rasende Irre. Zwei »Hexensabbat«-Vertonungen im Vergleich. Grin Publishing.
Sachsse, M. (2015c). Heavy Metal. Ein jugendgefährdendes Musikgenre? Drei Metal-Songs zwischen inhaltlicher Konzeption und möglicher Rezeption. Grin Publishing.
Sachsse, M. (2015d). Musikalische Mittel des Ausdrucks und Kommentars am Beispiel der Schlussszene aus Georges Bizets »Carmen«: »Du mein angebetet Leben!«. Grin Publishing.