Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften

PD. Dr. phil. Ass. iur. Frédéric Döhl


Ein Profilbild von Frédéric Döhl. © Frédéric Döhl
  • Seit 11. Februar 2015 Privatdozent für Musikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Titellehre in Film-, Musik- und Theaterwissenschaft.
  • Seit dem 1. März 2018 zudem Strategiereferent (50 %) für Digital Humanities der Generaldirektion der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig.
  • Lehre in der Vergangenheit als Gastprofessor, FH-Professor und Lehrbeauftragter u.a. an der H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Berlin, KUG - Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Hochschule für Musik und Theater Hamburg/Institut für Kultur- und Medienmanagement, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg/ZEGK, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Universität Paderborn.
  • Mitglied des DFG-Netzwerks Americana (Förderperiode 2017-2020).

 

  • Radio Eins (RBB)Interview zu »Mashup« (31. Oktober 2017).
  • Universität Köln, Tagung »paste© – Kopieren als kulturelle Praxis im Zeitalter der Digitalisierung« (21-22. April 2017), Medienwissenschaft: Vortrag.
  • Universität Hamburg, Ringvorlesung »Recht & Netz« (30. Januar 2017), Rechtswissenschaft: Vortrag.
  • Der TagesspiegelArtikel »Bundesverfassungsgericht zum Sampling: Durfte Moses Pelham zwei Sekunden Kraftwerk kopieren?« (31. Mai 2016).
  • Pop-ZeitschriftArtikel »Substantially Similar? Das Plagiat aus Sicht des Verhältnisses von Musik und Recht« (27. Mai 2013).

 

Bücher:

  • »Musikgeschichte ohne Markennamen. Soziologie und Ästhetik des Klavierquintetts«,
    transcript, Bielefeld 2019 (unter Vertrag und in Vorbereitung).
  • »Die Rückkehr der ›Great American Opera‹. Opernadaptionen aus Literatur, Theater und Film, 1998-2015«, Neofelis Verlag, Berlin 2018 (unter Vertrag und in Vorbereitung).
  • »Musik aus zweiter Hand« (Reihe »Spektrum der Musik«, Bd. 10), hrsg. gemeinsam mit
    Albrecht Riethmüller, Laaber, Laaber 2017, 258 S. 
    – mit Aufsätzen von Thomas Becker, Alessandro Bertinetto, Michael Custodis, Frédéric Döhl, Stefan Drees, Daniel Martin Feige, Kenneth Gloag, Michael L. Klein, David Metzer, Christopher Reynolds und Albrecht Riethmüller.
  • »Mashup in der Musik. Fremdreferenzielles Komponieren, Sound Sampling und Urheberrecht« (Reihe »Musik und Klangkultur«), transcript Verlag, Bielefeld 2016, 414 S.
  • »In Search of the ›Great American Opera‹: Tendenzen des amerikanischen Musiktheaters« (Reihe »Populäre Kultur und Musik« Bd. 17), hrsg. gemeinsam Gregor Herzfeld, Waxmann, Münster 2016, 236 S. 
    – mit Aufsätzen von Amy Bauer, Mauro Bertola, Frédéric Döhl, Marcus Gräser, Nils Grosch, Gregor Herzfeld, Marie-Louise Herzfeld-Schild, John Link, Christopher Lynch, Sharon Mirchandani, Micah Wittmer und Aaron B. Ziegler.
  • »Musik und Narration« (Reihe »Musik und Klangkultur«), hrsg. gemeinsam mit Daniel Martin Feige, transcript, Bielefeld 2015, 347 S. 
    – mit Aufsätzen von Frédéric Döhl, Daniel Martin Feige, Katrin Eggers, Gregor Herzfeld, Beate Kutschke, Florian Kraemer, Harry Lehmann, Georg Mohr, Stefan Niklas, Gesa zur Nieden, Nicole Rösch, Dirk Stederoth und Asmus Trautsch.
  • »Prekäre Genres. Zur Ästhetik peripherer, apokrypher und liminaler Gattungen« (Reihe »Edition Kulturwissenschaft«), hrsg. gemeinsam mit Hanno Berger und Thomas Morsch, transcript, Bielefeld 2015, 306 S.
    – mit Aufsätzen von Hanno Berger, Sarah-Mai Dang, Frédéric Döhl, Daniel Martin Feige, Mira Fliescher, Bernhard Groß, Stephan Günzel, Fabian Holt, Dirck Linck, Michael Lück, Thomas Morsch, Moritz Schumm und Hans Jürgen Wulff.
  • »Erkenntnismöglichkeiten von Genrekonzepten«, Musiktheorie 30/1 (2015), hrsg. gemeinsam mit Klaus Nathaus und Gesa zur Nieden, 94 S.
    – mit Aufsätzen von Frédéric Döhl, Gregor Herzfeld, Klaus Nathaus und Gesa zur Nieden.
  • »Zitieren, Appropriieren, Samplen. Referenzielle Verfahren in den Gegenwartskünsten« (Reihe »Kultur- und Medientheorie«), hrsg. gemeinsam mit Renate Wöhrer, trancript, Bielefeld 2014, 285 S.
    – mit Aufsätzen von Frédéric Döhl, Daniel Martin Feige, Susanne Foellmer, Dirck Linck, Michael Lück, Kirsten Maar, Fiona McGovern, Julia H. Schröder, Matthias Weiß, Joy Kristin Kalu/Benjamin Wihstutz und Renate Wöhrer.
  • »Konturen des Kunstwerks. Zur Frage von Relevanz und Kontingenz«, hrsg. gemeinsam mit Daniel Martin Feige, Thomas Hilgers und Fiona McGovern, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2013, 285 S.
    – mit Aufsätzen von Frédéric Döhl, Daniel Martin Feige, Lydia Goehr, Isabelle Graw, Claartje van Haaften, Thomas Hilgers, Stefan Majetschak, Fiona McGovern, Sabine Müller-Mall, Marie-France Rafael, Bernhard Schieder/Johannes Lang, Martin Seel, Jan Völker und Benjamin Wihstutz.
  • »André Previn. Musikalische Vielseitigkeit und ästhetische Erfahrung« (Reihe »Komponisten-Dirigenten«, Bd. 1), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2012, 351 S.
  • »Musik bei Ken Russell«, hrsg. gemeinsam mit Albrecht Riethmüller und Hans Jürgen Wulff, Sonderausgabe der Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung, Kiel 2011, 93 S. [Online: www.filmmusik.uni-kiel.de/KB7/KB7.pdf] 
    – mit Aufsätzen von Jens Malte Fischer, Thomas Hecken, Heinz-B. Heller, Frank Hentschel, Julian Lucks, Peter Moormann, Albrecht Riethmüller und Hans Jürgen Wulff.
  • »...that old barbershop sound. Die Entstehung einer Tradition amerikanischer A-cappella-Musik« (Reihe »Beiheft zum Archiv für Musikwissenschaft«, Bd. 65), Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2009, 294 S.

 

Aufsätze in Refereed Journals:

  • »Aesthetic Judgements, Social Norms, and Hidden Agendas: André Previn, Musical Versatility and Music Historiography«, in: Journal for the Society of American Music [double-blind peer reviewed – in Revision].
  • »Still a Case of Americana? About the Recent Internationalization of Barbershop Harmony«, in: transatlantica. Revue d’études américaines (2018) [double-blind peer reviewed – akzeptiert und im Druck].
  • »Annäherungen an einen flüchtigen Gegenstand. Neue Literatur zur Geschichte der Musik aus Historiographie, Musikwissenschaft und Journalistik«, in: Neue Politische Literatur 62/1 (2018) (gemeinsam mit Klaus Nathaus [Universität Oslo, Norwegen]), S. 473-495 [double-blind peer reviewed].
  • »The ›Book Musical Genre‹ in Jazz around 1960: On Modern Jazz Performances of Songs from My Fair Lady (Shelly Manne, André Previn, Leroy Vinnegar)«, in: Jazz Perspectives 10/1 (2016), S. 63-95 [double-blind peer reviewed].
  • »Gesamteindruck: Zu einem Schlüsselbegriff des Plagiatsrechts«, in: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie 25 (2015), S. 19-40 [double-blind peer reviewed].
  • »›Barbershop‹ – From Harmonic Style to Genre: About the Early History (1890s-1940s) of an Uniquely American Musical Term«, in: American Music (USA) 32/2 (2014), S. 123-171 [double-blind peer reviewed].
  • »Per un campo di dibattito interdisciplinare. A proposito del ruolo dell’esperienza estetica nella giurisprudenza riguardante il copyright« (engl.: »For a Field of Interdisciplinary Debate: About the Role of Aesthetic Experience in Copyright Law«), in: estetica. studi e ricerche (Italien) 4/1 (2014), S. 47-58 [double-blind peer reviewed].
  • »Brief Encounter: Zu David Leans Film (1945) und André Previns Oper (2009)«, in: Archiv für Musikwissenschaft 70/4 (2013), S. 311-332.
  • »Substantially Similar? Das Plagiat aus Sicht des Verhältnisses von Musik und Recht«, in: Pop. Kultur und Kritik (2013) [Online].
  • »Movie for the stage? Zu André Previns Opern«, in: Archiv für Musikwissenschaft 69/1 (2012), S. 51-64.
  • »Mythos Barbershop. Folgen einer Musikgeschichte als Wunschbild«, in: Archiv für Musikwissenschaft 65/4 (2008), S. 309-334.

 

Vollständiges Publikationsverzeichnis.