Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Professur für Musikjournalismus/ Musik und Medien

Univ.-Prof. Dr. phil. Holger Noltze


Ein Profilbild von Prof. Dr. Holger Noltze © Holger Noltze

Geboren 1960 in Essen. Studium der Alt- und Neugermanistik und Hispanistik in Bochum und Madrid. Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertation über den "Parzival"-Roman Wolframs von Eschenbach. Daneben journalistische Arbeit, vor allem Musik- und Literaturkritik. 1990 WDR-Volontariat, danach Redakteur und Moderator der Radio-Kulturmagazine "Budengasse" (WDR 2) und "Mosaik" (WDR 3) und der Gesprächssendung "Letzte Worte" (Eins live).

  • Seit 1995: Berichterstattung von den Bayreuther Festspielen.
  • 1997: Moderator der Reihe "Nachtkultur" im WDR-Fernsehen.
  • Ab 1997: Literaturredakteur (WDR 3) und Moderator der WDR 3 -"Musikpassagen".
  • 1996–2004: Gastdozent im Studiengang "Literaturvermittlung und Medienpraxis" an der Universität Essen.
  • 2000: Wechsel zum Deutschlandfunk, Ressortleiter Aktuelle Kultur.
  • 2001-2015: Moderation der Gesprächsrunde „Westart am Sonntag“ im WDR Fernsehen.
  • September 2005: Berufung zum Professor an die Universität Dortmund, Institut für Musik und Musikwissenschaft ("Musik und Medien/Musikjournalismus"). Aufbau der Studiengänge "Musikjournalismus". Gründung der Vortragsreihe "Dortmunder Lektionen zur Musikvermittlung" im Konzerthaus Dortmund.
  • Mitglied im Deutschen Musikrat, Fachausschuss Medien.
  • Seit 2012: Mitglied im Rat für Kulturelle Bildung deutscher Stiftungen. Seit 2013 dessen Sprecher.

Monographien 

  • Menahem Pressler / Holger Noltze: Dieses Verlangen nach Schönheit. Gespräche über Musik. Edition Körber Stiftung. Hamburg 2016.
  • Liebestod. Wagner, Verdi, wir. Hoffmann und Campe, Hamburg 2013. (Buch des Jahres 2013 der Opernwelt-Kritikerumfrage)
  • Die Leichtigkeitslüge. Über Musik, Medien und Komplexität. Edition Körber Stiftung, Hamburg 2010.
  • Wagner für die Westentasche. Piper, München 2008.
  • Goethe für die Westentasche. Piper, München 2007.
  • Gahmurets Orientfahrt. Kommentar zum ersten Buch von Wolframs ‚Parzival’ (4,27 – 58,26). Königshausen & Neumann, Würzburg 1995. [Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie Bd. XIII] 

Aufsätze, Vorträge

  • Geschenke, aber man bekommt sie nicht geschenkt. Über Musik, Medien und Komplexität. In: Universitas. Orientierung in der Wissenswelt [65. Jahrgang, Dezember 2010, Nummer 774]. Schwerpunkt Rückblicke, Einblicke, Ausblicke. Hg. v. Christian Rotta, Dirk Katzschmann. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2010, S. 1351-1361.
  • ästhetische erfahrung ist gewohnheitsdurchbrechungsanstrengung. warum man sich nicht jede mühe sparen kann. In: das henze-projekt. neue musik für eine neue metropole. RUHR.2010 GmbH, Essen 2010, S. 50-51.
  • Anfang einer Welt. Zu Richard Wagners „Rheingold“. Berliner Philharmoniker. Programmheft 79 [Spielzeit 2005/06].
  • „Hier knien bitte!“ – Heiltumsfahrten zu Mozart. Antrittsvorlesung, Harenberg Center Dortmund, 10. Februar 2006.
  • Die Medienwirklichkeit als Provokation der Mediävistik.... Vortrag vor dem Germanistischen Kolloquium der Ruhr-Universität Bochum. [+ Universität –GH Paderborn, 30.6.1997]
  • bi den duht in diu wile lanc – Warum langweilt sich Gahmuret bei den Moren? (Zu Pz. 17,26). In: bickelwort und wildiu maere. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65.Geburtstag. Hg. v. Dorothee Lindemann, Berndt Volkmann, Klaus-Peter Wegera. Göppingen 1995, S. 109-119.
  • Frequency Hopping. Thomas Meinecke zu loben. Laudatio zur Verleihung des d.lit.-Literaturpreises der Kunst- und Kulturstiftung Düsseldorf an den Schriftsteller und Musiker Thomas Meinecke.
  • Ruhrgebiet Kulturgebiet. Eine Zumutung. Vortrag beim Bad Münstereifeler Literaturgespräch „Literaturgebiet Ruhrgebiet. Strukturwandel = Kulturwandel?“ 20.10.1991.
  • Kleine Fluchten für die Seele. Opernhäuser im Ruhrgebiet. In: Das Revier im Griff. Stadtführer Ruhrgebiet Essen [Klartext Verlag] 1989, S. 365-371 / auch: SZ 31.12.1990.  

Artikel und Rezensionen (Print) 

  • Ein Sehtest für das Publikum. Welt am Sonntag Nr. 38, 19.09.2010.
  • Nicht ohne mein iPhone: "Don Giovanni" in Köln. FAZ 02.07.2010.
  • Diese kurzbehosten, sonnenbebrillten Doofkappenträger. FAZ 12.02.2010.
  • Wotan bringt Wala ein paar Blümchen. FAZ 13.10.2009.
  • Symphoniker ziehen vorbei. FAZ 24.08.2009.
  • Das Leben ist eine Baustelle. FAZ 07.07.2009.
  • Mit dem Irrsinn wächst der Bart. FAZ 11.05.2009.
  • Diese Todeshexe vollführt vokale Stunts. FAZ 25.02.2009.
  • Programmheft 7. Sinfoniekonzert Gürzenich Orchester Köln 15./16./17.02.09 [Schönberg, Debussy, Chausson].
  • Was macht uns so anbetungswürdig, Herr Henze? FAZ 03.01.2009.
  • Eine Schule des Geschmacks und der Genauigkeit. Warum die Neuausgabe von Jürgen Kestings "Die großen Sänger" viel mehr ist als eine Geschichte der Gesangskunst. LITERATUREN 12/08, S. 36-38.
  • Komm, wir gehen arme Leut' angucken. FAZ 12.11.2008.
  • Müller, Meier, Wagner. Familienbiografie. Jonathan Carr beschreibt den schrecklichen Clan des Ahnherrn Richard Wagner. LITERATUREN 09/08, S. 65-66.
  • Der Held ist ein Familienmensch. Rheinischer Merkur 31.07.2008.
  • Bayreuths neue Pop-Prinzessin. FAZ 29.07.2008.
  • Ein Klassiker ist geboren. Rheinischer Merkur 29.05.2008.
  • Ein Berserker wird umgetopft. FAZ 20.03.2008.
  • Der Corinna-Report. FAZ 15.03.2008.
  • "Diese Gier nach grenzenlosen Gefühlen". Wie der Komponist Hector Berlioz in seinen Memoiren einen düsteren Dreiklang aus Liebe, Musik und Tod arrangiert. LITERATUREN 03/08, S. 31-32.
  • Deutsche Würstchen, lauwarm serviert. FAZ 26.02.2008.
  • Erlösung von Erlösung. Ein Rettungsboot für den "Fliegenden Holländer": In Stuttgart inszeniert Calixto Bieito ganz unskandalös seine erste Wagner-Oper. Gebuht wird trotzdem. FAZ 29.01.2008.
  • Das ist Bassa Selims Lounge. Rock me, Stadttheater: Mozarts "Entführung aus dem Serail" wird komplett humorfrei in Augsburg aufgeführt. FAZ 09.01.2008.
  • Das hatte Beuys aber anders gemeint. FAZ 26.11.2007.
  • Mit Beethoven in den Untergang. Die Furtwänglers. Eberhard Straub erzählt von einer der letzten Muster-Familien des Bildungsbürgertums. Und zwar in Form einer Spirale. Alles läuft auf das Genie Wilhelm Furtwängler zu. LITERATUREN 10/07, S. 18-23.
  • Der Musikbeherrscher. Peter Uehling hört Karajan, eine Disko-Biographie. LITERATUREN 06.
  • Art Deko: Tankred Dorst verhebt sich in Bayreuth am ‚Ring’, und Christian Thielemann macht schönste Musik dazu. Rheinischer Merkur, 2.8.2006.
  • Ich kann machen, dass man mir zuhört. Ein Prachtband zu Hans Werner Henzes 80. Geburtstag. LITERATUREN 06.
  • Nah kommen sie ihm nicht. Biographische Neuerscheinungen zu Mozart. FonoForum 2/2006.
  • Lies den Amadeus. Ein Tagebuch im Mozartjahr. LITERATUREN 1/2006.
  • Das Große im Kleinen. Wolfgang Schreibers Buch über „Große Dirigenten“. FREITAG 23.12.2005.
  • Do the Dionysos: Peter Stein inszeniert, Ingo Metzmacher dirigiert Henzes „Bassarids“ in Amsterdam. FR 6.12.2005.
  • „Herr Gielen ist so wenig eventmäßig“. Leben und Meinungen des Dirigenten Michael Gielen. LITERATUREN 9/05.
  • Dionysos' Dauerlächeln. Bakchen II: Henzes "The Bassarids" an der Oper Köln. Frankfurter Rundschau 19.09.2005.
  • Aus dem innersten Qualhall: Cosima Wagners Tagebücher in neuer Leseausgabe. FREITAG 22.7.2005.
  • Ein Schluck auf den Schöpfer. „Die Neunte“ – Dieter Hildebrandt über „Schiller, Beethoven und die Geschichte eines musikalischen Welterfolgs. LITERATUREN 5/2005.
  • Tiefer! Tiefer! – Im schwer deutschen Fach: Bernd Eichinger versenkt „Parsifal“ an der Lindenoper. FR 21.3.2005.
  • Arbeite bitte! Tu es! Arbeite! Ich will es! – Lieben und Werk: Neues zu Bachmann und Henze. FREITAG 11.2.2005.
  • Programmheft 3. Sinfoniekonzert Gürzenich Orchester Köln 5.12.04 [Mendelssohn, Strauss, Rott].
  • Weltenende im Modellbaukasten. Software für Snobs: Der zweite Roman von Henning Ahrens. FAZ 10.11.04.
  • Entweder-Noch. [Morton Feldmans „Neither“, Stuttgart] Frankfurter Rundschau 2.11.04.
  • Nicht tugendfrei. Benjamin Brittens „The Rape of Lucretia“ in München. FR 23.7.2004.
  • Erlösung geht über Leichen. – Wie Christoph Schlingensief und Pierre Boulez den „Parsifal“ durchlüften. Rheinischer Merkur 29.7.2004.
  • Ein sonderbares Genie [Jens Malte Fischer: Gustav Mahler] FREITAG 21.5.2004.
  • Der Treibstoff ist Neugier. Literarische Fahrten im Meer der Verweise. Ein Portrait des Erzählers und Musiker Thomas Meinecke. LITERATUREN 10/2004. S.60-66.
  • Musik erschlägt Novelle [Richard Wagner: Eine Pilgerfahrt zu Beethoven, gelesen von Dominik Wilgenbus] FonoForum 04/04.
  • Wolkenstein, breitbeinig. Uraufführung von Wilfried Hillers Oswald-Oper in Nürnberg. FR 10.3.2004.
  • Seelenhandlung. Peter Wapnewski kommentiert „Tristan und Isolde“. FonoForum 03/04.
  • Ein Königreich für einen Schiffbruch. Thomas Adès bringt im Londoner Covent Garden seinen „Sturm“ zur Uraufführung. FR 18.2.2004.
  • Ich habe Sie geliebt, Herr Ziem! [Zu Uwe Johnson] LITERATUREN 05/2003.
  • Über Asche. Wolfgang Hilbigs Erzählungen „Schlaf der Gerechten“. FREITAG 21.3.2003.
  • „Ob wir befreundet waren? Certainly! And how!“ Zu Brigitte Hamanns Winifred-Wagner-Biographie. LITERATUREN 7-8/2002.
  • Tränen- und Busenwunder [Tiziano Scarpa: Amore.] FAZ 23.4.2002.
  • Besichtigung einer Legende. Chéreau/Boulez’ „Jahrhundert-Ring“ auf DVD. FonoForum 04/02.
  • Verstrickungszauber vom Niederrhein [Über Christoph Peters] LITERATUREN 1-2/2002.
  • Der dritte Versuch über Minna. F.C. Delius bricht eine Lanze für die preußische Popliteratur. FAZ 3.11.2001.
  • Abstürzende Spekulanten. [Daniel Kehlmann: Der fernste Ort] LITERATUREN 10/2001.
  • Belichter der Großstadt [Antje Ravic Strubel: Offene Blende] FAZ 1.9.2001.
  • Mehr Hemingway als Proust. Über Antonio Lobo Antunes. LITERATUREN 11/2001, S. 86-92.
  • Wie nötig sind nicht mitunter die Sanften. Eine Reise in Robert Walsers „Bleistiftgebiet“. LITERATUREN 6/2001, S. 63-69.
  • Sehrende Sorge, nagender Neid. Mutmaßungen über die Zukunft eines Markenartikels. Bayreuther Festspielmagazin Gondrom 1999.
  • Nike Wagner. FAZ-Magazin 28.8.1998, S.6-11.
  • Berge, Bücher, Bier: Jean Paul in Bayreuth. FAZ-Magazin 1.8.1997, S.14-21.
  • Auch am Leben dribbelte er vorbei: Reinhard Libuda. FAZ-Magazin 22.8.1997, S.38-43.
  • Blut und Steine am Monarchenhügel. Ein Gang über das Völkerschlachtfeld. FAZ-Magazin 18.10.1996, S.72-84.
  • Wolfgang Maria Bauer. FAZ-Magazin 12.4.1996, S.10-15.
  • Die längste Geschichte der Welt [Prosa-Lancelot ed. Steinhoff] taz 23.4.1996.
  • Blumen sollen an den Ufern des Pechsees blühen: Der Emscher Park. FAZ-Magazin 12.1.1996, S.32-40.
  • Simon Rattle, was heißt gut spielen? DU Januar 1993: Themenheft Berliner Philharmoniker.
  • Parzivals Rebirthing [Zu Adolf Muschg: Der Rote Ritter; Peter Knecht: Parzival Übersetzung] taz 30.7.1993.
  • Bugs Bunny, Bonanza, Belphegor. Das Adolf-Grimme-Institut entdeckt das Vorabendprogramm. FAZ 26.3.1991.
  • Berückender Farbenreichtum. Kolja Lessing beim „Forum für junge Künstler“ in Bad Homburg. FAZ 22.3.1991.
  • Balken. Das 50. „Stern-TV“. FAZ 22.3.1991.
  • Einfalt in der Vielfalt. FAZ 18.3.1991.
  • Koketterien. Mozart und Da Ponte (ZDF). FAZ 12.3.1991.
  • Festivalland, musikdurchflutet: Und wieder beglückt Justus Frantz Land, Leute, Vieh und Medien in Deutschlands Norden. SZ 30.6.1990.
  • Operette sich wer kann. [Operetten im Ruhrgebiet] Prinz 12/89, S.95 ff.
  • Tanz auf der Spitze [Über den Choreographen Youri Vamos] Prinz 10/1988, S.87-90.
  • Oper: Was darf der Spaß kosten? [Finanzkrise der Ruhrgebietstheater] Prinz 9/88, S.82-86.
  • Starlight Express: Das 36-Millionen Spektakel. Prinz 5/88, S.22 ff.
  • Die Kunst der Verpackung [Über John Dew] Prinz 1/88, S.68 f.
  • Ein starkes Stück Oper: Das Ruhrgebiet. Prinz 10/1986, S.40-48.
  • Brot und Spiele [Oper von Wiesemann/ von der Grün] Prinz 5/89, S.90 f.
  • Ananas für Arbeitslose [Weill: „Der Silbersee“ in Gelsenkirchen] Prinz 6/88, S.82.  

Feuilletons, Marginalien 

  • Es lohnt nicht. [zu Hochhuth, McKinsey kommt] FR 27.4.2004.
  • Alles wird gut [zu Bayreuth 2004] FR 7.8.2004.
  • Deutschland sucht das Superbuch. DLF 1.12.2003.
  • Ein bisschen Triumph. Kleine Rückschrift auf Hans Magnus Enzensberger. DLF 15.4.2003.
  • Chaos beim Horn-Vorspiel. „Jetzt“, zum letzten Mal. DLF 22.7.2002.
  • Gibt zu, Stimmen zu hören. Die Robert-Walser-Gesellschaft tagt. FAZ 3.11.2001.
  • Im Schatten Frankfurter Turmhäuser. Die Messe angesichts der Ereignisse WDR 3 Kritisches Tagebuch 11.10.2003.
  • Aida La Ola [Verdi in der Schalke-Arena]. FAZ 10.10.2001.
  • Steh auf, wenn du Ägypter bist. Schalke veronatauglich? DLF 2.9.2001.
  • Der andere [Schlingensief in Bayreuth]. FAZ 29.8.2001.
  • Sehrende Sorge, nagender Neid. Zum Bayreuther Nachfolgestreit. Gondrom Festspielmagazin 7/1999.
  • Haltestelle Wahnfried. Bayreuther Tagebuch 1995. WDR 3-Musikszene 8/1995.
  • Dä Schmitz. Zum Tode des Kölner Volkssängers Jupp Schmitz. FAZ 30.3.1991.
  • Irrungen. [Glosse] FAZ 9.3.1991. 

Interviews (Print) 

  • „Es muss doch der Parsifal fürs Volk her“. [Christoph Schlingensief] Fränkischer Tag 24.7.2004.
  • Warum macht Lesen glücklich, Professor Anz? [Über: Thomas Anz, Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen]. FAZ-Magazin 16.6.1998, S.50 f.
  • Warum ist das Auto eine Höllenmaschine, Professor Berns? [Über: Jörg Jochen Berns, Die Herkunft des Automobils aus Himmelstrionfo und Höllenmaschine]. FAZ-Magazin 23.5.1997, S.50 f.
  • Warum ist der Kunde ein betrogener Gott, Herr Bolz? [Norbert Bolz]. FAZ-Magazin 4.8.1995, S.34 f.
  • Riesenarroganter Mist [Christoph Schlingensief]. taz 1.7.1996.
  • Warum schadet die Karriere der Kunst, Mister Rattle? [Simon Rattle]. FAZ-Magazin 4.9.1992, S.50 f. 

Rezensionen (Hörfunk) 

  • Bloß große Oper: David Pountney inszeniert, Zubin Mehta dirigiert Schönbergs „Moses und Aron“ in München. DLF 29.6.2006.
  • Abschieds-Händel: „Orlando“ an der Bayerischen Staatsoper. DLF 20.5.2006.
  • Zwischen Baum und Burka: Gruberova singt „Norma“ in München. DLF 22.1.2006.
  • Untergang Thebens durch magische Musik: Henzes „Bassarids“ in Köln. DLF 16.9.2005.
  • Von der Mozartkugelgestalt der Zeit: „La Netrebko“ als „Traviata“ in Salzburg. DLF 8.8.2005.
  • Hotel Liebestod: Christoph Marthaler und Anna Viebrock installieren „Tristan und Isolde“ in Bayreuth. DLF 26.7.2005.
  • Russische Rarität: Rimski-Korsakows „Zarenbraut“ in Zürich. DLF 31.5.2005.
  • Gnadenlos entzaubert: Busonis „Doktor Faust“, erstmals als Fragment in Stuttgart. DLF 8.5.2005.
  • Rigotopia: Doris Dörrie verspielt Verdis ‚Rigoletto’ in München. DLF 22.2.2005.
  • Dem Reinen ist alles Schwein. Schönbergs „Moses und Aron“ in Hamburg. DLF 15.11.04.
  • Nicht Fisch, nicht Fleisch. Morton Feldmans Beckett-Oper „Neither“ in Stuttgart. DLF 1.11.04.
  • Es soll nur einen geben. José Saramagos neuer Roman „Der Doppelgänger“. WDR 3 Mosaik. 9/04.
  • Salzburger Festspiele: „Der Rosenkavalier“ (Carsen/Bychkov). DLF [Gespräch] 7.8.04.
  • Mit dem zweiten sieht man besser. „Der fliegende Holländer“, inszeniert von Claus Guth, dirigiert von Marc Albrecht, in Bayreuth. DLF 3.8.2004.
  • Bunter Abend mit Tenor. Bayreuths „Tannhäuser“, dirigiert von Christian Thielemann, dekoriert von Philippe Arlaud. DLF 27.7.2004.
  • Hasifal auf dem Bilderfriedhof. „Parsifal“ in Bayreuth. DLF 26.7.2004.
  • Nicht tugendfrei. Brittens Oper “The Rape of Lucretia” am Münchener Prinzregententheater. DLF 20.7.2004.
  • Kein süßer Tod, nirgends. Luk Perceval inszeniert, Lothar Zagrosek dirigiert Wagners „Tristan“ in Stuttgart. DLF 6.7.2004.
  • „Mölln“ überall? – Thomas Langhoff inszeniert „Meistersinger“ zum Auftakt der Münchener Opernfestspiele. DLF 30.6.2004.
  • Tatort Hollywood. Alban Bergs „Lulu“ in München. DLF 25.4.2004.
  • Calibans Traum. Thomas Adès “The Tempest” in London uraufgeführt. DLF 11.2.2004.
  • Im Bett mit Emilia Marty. Neuenfels/ Cambreling kommentieren Janaceks „Sache Makropulos“ in Stuttgart. DLF 25.1.2004.
  • Die Schweizermeister. Nikolaus Lehnhoff inszeniert, Welser-Möst dirigiert Wagners „Meistersinger“ in Zürich. DLF 26.11.2003.
  • Nur über ihre Leiche. Peter Konwitschny inszeniert Alban Bergs Oper in Hamburg. DLF 10.11.2003.
  • Erster Blick auf Claus Guths neuen Bayreuther „Holländer“ DLF 26.7.2003.
  • „Theatrum Mundi – Die Welt als Bühne“ Das Münchener Haus der Kunst feiert die Oper. DLF 23.5.2003.
  • „Feuersnot“ – Richard Strauss’ zweite Oper am Münchener Prinzregententheater. DLF 19.5.2003.
  • „Saul“ – Ivor Bolton dirigiert, Christoph Loy inszeniert Händel in München. DLF 29.4.2003.
  • Möglichkeiten von Nähe. Uwe Johnson im Spiegel von Zeitgenossen. DLF 10.4.2003.
  • „Don Giovanni“ – Peter Konwitschny inszeniert Mozart an der Komischen Oper Berlin. DLF 24.3.2003.
  • David Aldens „Götterdämmerung“ schließt den neuen Münchener „Ring“. DLF 1.3.2003.
  • Houellebecq und Co. Tagung der Ev. Akademie Tutzing. DLF 19.1.2003.
  • Sachs ist ein anderer. Christine Mielitz inszeniert Wagners „Meistersinger“ in Dortmund. DLF 28.10.2002.
  • Tannhäuser in Teletubbies Land. Bayreuth 2002. DLF 26.7.2002.
  • Wolfgang und wie er die Welt sah: „Meistersinger“, Bayreuth 2002. DLF 3.8.2002.
  • Licht aus. Licht an. „Meistersinger“ und „Lohengrin“, Bayreuther Lesart 2001. DLF 27.7.01.
  • Hinab, zur Mitte. Hinab – „Rheingold“ und „Walküre“ zur Wiedervorlage in Bayreuth. DLF 29.7.01.
  • Eltern haften für ihre Kinder. Jürgen Flimms Bayreuther „Siegfried“ und „Götterdämmerung“, revisited. DLF 2.8.01.
  • Divertissmentchen –Prokofjews „Liebe zu den drei Orangen“ in Köln. DLF 7.4.01.
  • Ums Bett bis Blut kommt. Dietrich Hilsdorf erzählt Verdis „Luisa Miller“ in Essen. DLF 11.2.01.
  • Lesen zum Hören – Neue Musikbücher auf der Buchmesse. WDR 3-Musikszene 9.10.98.
  • Sehnsuchtsminiaturen: Die Musik der Droste. WDR 3 Musikszene 10.1.97.
  • Jugendsünden? – Wagners „Liebesverbot“ und „Rienzi“ [Sawallisch] WDR 3 Abgehört – Neue Schallplatten 22.9.9.
  • Die Elektrifizierung von Richard Wagner. [The 1927-32 HMV ‚Potted’ Ring Cycle] WDR 3 Abgehört [o. Dat.]
  • Operette sich wer kann. WDR 3 Mosaik 25.10.1989. 

Hörfunk-Features 

  • Scheitern an Mozart. Vom Versuch, ein Genie zu verstehen. [Über Wolfgang Hildesheimers „Mozart“] SWR 2006 [90 Min.].
  • „ach, laß doch das...“ Über das Verschwinden des Schriftstellers Robert Walser. WDR 3 Forum Literatur. 19.2.2002 59 Min. [später: DRS, ORF, SFB, SWR].
  • WDR-Zeitzeichen: 29.7.1951: Wiedereröffnung der Festspiele in Bayreuth. WDR 3+5, 29.7.2001.
  • WDR-Zeitzeichen: Boabdil, der letzte Maurenherrscher in Spanien, verlässt Granada (1492). WDR 3+5, 2.1.2001.
  • [neu als:] Erfinder wilder Geschichten – Wolfram von Eschenbach in neuen Ausgaben. WDR 3: Am Abend vorgestellt 1.10.1998.
  • „Erdichter wilder Geschichten. Wolframs von Eschenbach „Parzival“ und „Willehalm“ neu erschlossen. WDR 3: Am Abend vorgestellt 25.1.1995, 22.30-23.00. 

CDs

  • Daz was ein dinc, daz hiez der gral. Der „Parzival“-Roman des Wolfram von Eschenbach. WDR
  • Mein Goethe. 22 Stimmen über einen Unsterblichen [George Steiner, Siegfried Unseld, Sibylle Lewitscharoff, George Tabori, Dietrich Fischer-Dieskau, Norbert Miller, Peter von Matt, Friedrich Kittler, Robert Gernhardt, Albrecht Schöne u.a.] BMG Wort 1999 

Podien, Konzerteinführungen 

  • Begegnung mit Hans Zender. WDR Musik der Zeit. 14.1.2005.
  • Konzerteinführung [Mendelssohn, Strauss, Rott] Gürzenich Orchester Köln, Philharmonie, 6./7.12.2004.
  • Ohren auf! –Lehrerseminar für Lehrer der Mittel- und Oberstufe. Mit Sabine Kellner. Gürzenich Orchester Köln, 4.11.2004.
  • Tasten-Hämmerung. WDR Musik der Zeit: Antheil, Strawinsky. WDR-Sendesaal 23.11.2003.
  • Robert-Schumann-Werkstatt für junge Musikkritiker. Bayreuth, August 2003.
  • Form, vollendet? – Am Rand: Walter Zimmermann. WDR-Sendesaal [Konzert und Gespräch, ensemble recherche] 4.1.2001.
  • Form, vollendet? – Zeiten: Reinhard Febel. [Konzert und Gespräch; Rundfunkchor Köln, Rubin Quartett] WDR-Sendesaal 3.12.2000.
  • Kinder und Jugendkonzert im Rahmen des 7. Schumannfestes, Tonhalle Düsseldorf, 25.6.2000 [mit Akio Mayeda].
  • Schumann und seine Lektüren. Gespräch mit Ulrich Schreiber. Schumannfest 23.6.2000.
  • Die Kunst der Begleitung. Gespräch mit Helmut Deutsch. Schumannfest 21.6.2000.
  • Die Kunst, Schumann richtig zu dirigieren. Gespräch mit Wolfgang Sawallisch. Schumannfest, Düsseldorf, Tonhalle 18.6.2000.
  • Jetzt mußt du springen. Literaturvermittlung und Medienpraxis [Zum Zusatzstudium „Literaturvermittlung und Medienpraxis“, Universität Essen] o.Dat.
  • Kulturpolitik im Ruhrgebiet. Essen, Europahaus 8.12.1998 [WAZ 10.12.98; NRZ 11.12.98].
  • „...also ist Radio eine gute Sache“ – Kulturjournalismus im Hörfunk. Vortrag Universität Köln, Reihe „Studium & Arbeitsmarkt“ 12.1.1999.
  • Opernhausen. Musiktheater an Rhein und Ruhr. 1. Rigoletto oder Die Wahrheit in der Oper. 2. Ariadne oder Die Oper in der Oper. 3. Margarethe oder Doktor Faust in der Oper. Stadtbücherei Herne, 12.11.87, 1.12.87, 21.1.88.
  • Opernhausen. Musiktheater an Rhein und Ruhr. Stadtbücherei Herne 7.10.86. 

Radio-Sonderprojekte; Konzepte 

  • Die Zukunft der Musik. DLF-Kulturfragen. 10 Teile [Gespräche mit Joachim Kaiser, Nike Wagner, Markus Stenz, Gerard Mortier, Richard McNicol, Tim Renner u.a.] Sommer 2004.
  • Goethetag auf WDR 3. [zum 250. Geburtstag; Reportagen aus Weimar, Frankfurt, Konzerte, Lesungen, Gespräche von 8.00-24.00] 28.8.1999.
  • Parzival. Ein Radio-Projekt an vier Abenden [Wagner, Parsifal + Wolfram von Eschenbach, Parzival, Übers. Von D. Kühn = CD] 5.-8. 4.1996.
  • Letzte Worte [Gesprächsformat für Eins live; live 23.00-24.00; auch: Gesamtkonzept Eins live „Nachtradio“/ später „Lauschangriff“].
  • Gutenbergs Welt [Literaturmagazin WDR 3]. 

Interviews (Hörfunk)

  • 80 Jahre neugierig auf Musik. Der Dirigent und Komponist Pierre Boulez im Gespräch. DLF Kulturfragen 31.7.2005.
  • Wer hat Angst vor neuen Tönen? – Der Dirigent Ingo Metzmacher im Gespräch. DLF Kulturfragen 22.5.2005.
  • Isolde rennt: Worum es in Wagners Opern eigentlich geht. Gespräch mit dem Philosophen und Psychoanalytiker Slavoj Zizek. DLF 3.8.2003.
  • Krisenkultur heute: Drei Opern und kein Ende? – Christoph Stölzl im Gespräch. DLF 30.12.2002.
  • Deutsche Meister: Christian Thielemann im Gespräch. DLF 18.8.2002.

 

holger.noltze@tu-dortmund.de