Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Professur für historische Musikwissenschaft

Vertr.-Prof. Dr. phil. Cornelia Bartsch


Fakultät  16 Kunst- und Sportwissenschaften

Raum: 5.254

Sprechstunde: N. V. per Mail.

© Inga Sommer

Forschungsschwerpunkte

  • Musikalische Wissensordnungen
  • Musik und Gender
  • Musik und Diversität / Musik im Post/Kolonialismus,
  • Musik und (bewegte) Bilder / Intermedialität
  • Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy
  • Ethel Smyth
  • Musik und ihre Ästhetik vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
  • Musikvermittlung

  • Seit 01.04.2025: Vertretung der Professur Historische Musikwissenschaft am Institut für Musik der TU Dortmund.
  • 2023–2024: Vertretung (50%) der Professur für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
  • 2022–2024: Vertretung (50%) der Professur für Musikwissenschaft an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Österreich
  • 2020–2023: Mariann Steegmann-Gastprofessur für interdisziplinäre Diversitätsstudien an der Technischen Universität Dortmund
  • 2019–2024: Sprecherin der Fachgruppe Frauen und Genderforschung der Gesellschaft für Musikforschung 2011–2017    
  • 2017–2020: Vertretung der Professur Kulturgeschichte der Musik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • 2013–2019: stv. Sprecherin der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien der Gesellschaft für Musikforschung
  • 2011–2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel, Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Zentrum Gender Studies der Univiersität Basel
  • 2009–2010: Vertretung der Professur für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg
  • 2007–2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am musikwissenschaftlichen Seminar der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn
  • 2007: Gastdozentur (Musikpädagogik, Musikvermittlung) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Österreich
  • 2000–2006: Wissenschaftliche Assistentin (C 1)
  • 1998–2000: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Künste Berlin
  • 1989–1999: Flötistin bei Kirchen- und Kammermusik- sowie Kleinkunstveranstaltungen in Berlin
  • 1981–1982: Freie Mitarbeiterin im Centro de Estudios Scientificos Na Bolom San Cristóbal de las Casas (Chiapas), Mexiko https://nabolom.org

Akademische Abschlüsse / hochschuldidaktiche und sonstige Fortbildungen

  • 2019: Grundbildung Theaterpädagogik (BuT: Bundesverband Theaterpädagogik www.butinfo.de ) bei dellarte Theaterpädagogik e.V. Hamburg dellarte-theaterpaedagogik.de
  • 2013-2017: Einzelqualifikationen des Internationalen Zertifikats Hochschuldidaktik der Universität Basel
  • 2006: Promotion an der Universität der Künste Berlin
  • 1997: 2. Staatsexamen Musik und Deutsch, für das Lehramt an Gymnasien, Studienseminar und Landesprüfungsamt Berlin
  • 1995: 1. Staatsexamen (Musik und Deutsch) Studienrätin an der Universität der Künste Berlin
  • 1994: 1. Staatsexamen (Musik und Deutsch) Lehramt Klassen 1- 10 an der Universität der Künste Berlin
  • 2019-2020 Zeit für Manifeste – Musik – Theater – Politik / Fever la Vida – Musiktheaterprojekt an der Universität Oldenburg, gemeinsam mit Volker Schindel (https://uol.de/feverlavida
  • 2019 #Clara S. – zum 200. Geburtstag von Clara Schumann. https://clara-s.de/ Musiktheaterprojekt in Kooperation mit meister:kultur Oldenburg (Michael Hagemeister), Jugendkulturarbeit e.V. Oldenburg und der Integrierten Gesamtschule Kreyenbrück, Oldenburg: Konzeption und Aufführung eines Theaterprojektes mit Geschichten und Musik von und über Clara Schumann, Robert Schumann und Johannes Brahms. Aufführung am 08.11.2019 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • 2002–2005 Lieder ohne Namen (Aufführung und Edition ungedruckter Lieder von Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy) mit Studierenden der Universität der Künste Berlin in Kooperation mit dem Furore Verlag Kassel (gemeinsam mit Cordula Heymann-Wentzel) https://fannyhensel.de/?p=519

Monographie:

Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy. Musik als Korrespondenz (Diss. Universität der Künste Berlin 2006), Kassel 2007

Reihenherausgabe:

2019–2024 Jahrbuch Musik und Gender gemeinsam mit Susanne Rode-Breymann

Herausgaben:

Der „männliche“ und der „weibliche“ Beethoven. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress vom 29.10.–3.11.2001 an der Universität der Künste Berlin, gemeinsam mit Beatrix Borchard und Rainer Cadenbach (Schriften zur Beethovenforschung, 18), Bonn 2003 https://shop.beethoven.de/de/shop/schriftenreihe/der-m%C3%A4nnliche-und-der-weibliche-beethoven

Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin: Die Komponistin Ethel Smyth |Rock Blaster, Bridge Builder, Road Paver: The Composer Ethel Smyth. Bericht über das internationale musikwissenschaftliche Symposion am musikwissenschaftlichen Seminar der Musikhochschule Detmold und der Universität Paderborn im November 2008, gemeinsam mit Rebecca Grotjahn und Melanie Unseld (Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, Bd. 2), München 2010

Grenzfiguren – Das ‚Wilde‘ und das ‚Weibliche‘ als das eigene Andere der Musik/Ästhetik (Musiktheorie, Zeitschrift für Musikwissenschaft, 30, 2014, 4) https://laaber-verlag.de/detailview?no=04015

Grenzgänge – Gender, Ethnizität und Klasse als Wissenskategorien der Musikwissenschaft (Jahrbuch Musik und Gender 8) [https://www.musikforschung.de/fachgruppen/methodisch-thematische-fachgruppen/frauen-und-genderstudien/jahrbuch-musik-und-gender/bd-8] , gemeinsam mit Britta Sweers, Olms: Hildesheim, 2016

Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik: Ein Generationenaustausch (Jahrbuch Musik und Gender 13)  [https://www.nomos-shop.de/olms/titel/musikwissenschaft-feminismus-kritik-id-116887/ ] gemeinsam mit Sarah Schauberger. Beiträge des Symposions zum 25jährigen Bestehen der Fachgruppe Frauen und Genderstudien in der Gesellschaft für Musikforschung, Olms Hildesheim

Non*binäre Resonanzen. Sound und Gender im Posthumanismus (Jahrbuch Musik und Gender 17) Hildesheim: Olms, hrsg. gemeinsam mit Anna Schürmer und Jonas Spieker, Druck in Vorbereitung.

Musikeditionen:

Fanny Hensel, Lieder ohne Namen 1820–1844 (2 Bde.), Kassel: Furore 2003 (gemeinsam mit Cordula Heymann-Wentzel, Ergebnis eines Editionsprojektes mit Studierenden der Universität der Künste Berlin)

Emilie Mayer, Sinfonie Nr. 5 in f-Moll, Kassel: Furore 2005 (gemeinsam mit Cordula Heyman-Wentzel)

Aufsätze in Sammelpublikationen und Zeitschriften, Buchkapitel:

„Körperzeichen – Kurvenschriften: Grenzfiguren des Primitiven und des Weiblichen als Agens europäischer Moderne (nicht nur) im frühen 20. Jahrhundert“ [https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783839470220-006/html?lang=en] , in: Musikalische Schrift und Gender. Praktiken – Diskurse – Perspektiven, hrsg. von Gesa Finke und Julia Freund (Musik und Klangkultur 66), transkript: Bielefeld, 2024, S. 111–134.

„Der eigenen Perspektive (hörend) auf die Schliche kommen. Transdisziplinäre Dialoge aus einer differenztheoretsich-feministischen Vermittlungsperspektive”, gemeinsam mit Rahel Puffert, in: Oliver Klaassen und Andrea Seier (Hg.): Queerulieren. Störmomente in Kunst, Medien und Wissenschaft. Berlin: Neofelis, 2023, S. 115–138. [ https://neofelis-verlag.de/verlagsprogramm/wissenschaft/gender-queer-studies/1080/queerulieren Das ist der Link zum Buch, nicht zu meinem Text, aber der Link sollte unter den Buchtitel zur Kenntnis.]

„Klang und Identität. Heidis Soundtracks der 1950er und 1960er Jahre. In: Wiedersehen mit Heidi / Re-reading Heidi Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri (Diversity in Culture 1), hrsg. von Sigrid Nieberle und Linda Leskau. Transcript: Bielefeld, 2023, S. 129–144. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6289-4/wiedersehen-mit-heidi/

„‚After Adorno‘: Decolonize Music Histor(iograph)y – Intersektionalität und Musikgeschichte“ in: Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik: Ein Generationenaustausch (Jahrbuch Musik und Gender 13) hrsg. gemeinsam mit Sarah Schauberger. Beiträge des Symposions zum 25jährigen Bestehen der Fachgruppe Frauen und Genderstudien in der Gesellschaft für Musikforschung, Hildesheim Zürich New York: Olms, 2022, S. 69–91. https://www.nomos-shop.de/olms/titel/musikwissenschaft-feminismus-kritik-id-116887/

“Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik: ein Generationenaustausch”, Einleitung, gemeinsam mit Sarah Schauberger, in: Musikwissenschaft – Feminismus – Kritik: Ein Generationenaustausch (Jahrbuch Musik und Gender 13) hrsg. gemeinsam mit Sarah Schauberger. Beiträge des Symposions zum 25jährigen Bestehen der Fachgruppe Frauen und Genderstudien in der Gesellschaft für Musikforschung, Hildesheim Zürich New York: Olms, 2022, S. 15–21. https://www.nomos-shop.de/olms/titel/musikwissenschaft-feminismus-kritik-id-116887/

„Muttertöne, rohe Gebärden und das Dispositiv der absoluten Musik“ in: Musikwissenschaft der Vielfalt. Festschrift für Rebecca Grotjahn zum 60. Geburtstag, hrsg. von Joachim Iffland, Johanna Imm, Nina Jaaeschke und Sarah Schauberger, München: Allitera, 2021, S.15–24.

„‚Nach Freundschaft so ein maßloses Verlangen‘. Anmerkungen zu Ethel Smyths Opern Fantasio und The Boatswain’s, in: Musik und Homosexualitäten. Tagungsberichte Bremen 2017 und 2018, hrsg. von Kadja Grönke und Michael Zywietz, Hamburg: Textem, 2021, S. 175–189. https://uol.de/f/3/inst/musik/Personen/groenke/Scans_Beitraege/2021-Bremen-Vorwort.pdf

„‚Die Frau am Fenster‘ - Kippfiguren zwischen Straße und Salon, Tradition und Moderne in lateinamerikanischen Metropolen des 19. Jahrhunderts“, in: Klingende Innenräume. Genderperspektiven auf eine soziale und musikalische Praxis im Privaten, hrsg. von Sabine Meine und Henrike Rost, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020, S. 199–217: https://verlag.koenigshausen-neumann.de/oaopen/70276

„Ethel Smyth dirigiert“, in: Komponisten dirigieren, hrsg. von Christiane Wiesenfeldt, in: Die Tonkunst 3/2017, S. 307–316 https://www.die-tonkunst.de/index.php?cID=400

Geste und Geschlecht in Arnold Schönbergs Musikdrama ‚Die Glückliche Hand‘, in: Die Musiktheorie 1/2017, hrsg. von Katrin Eggers, S. 59–71 https://laaber-verlag.de/detailview?no=04027

„Chiquinha Gonzaga und der brasilianische Karneval“, in: Feiern – Singen – Schunkeln. Karnevalsaufführungen vom Mittelalter bis heute, hrsg. von Maren Butte, Dominik Larue und Anno Mungen (Musik – Kultur – Geschichte 9), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, S. 171–199 https://verlag.koenigshausen-neumann.de/product/9783826062056-feiern-singen-schunkeln/

„‚Grenzfiguren‘ Geschlecht, Ethnizität und Subjekt in der deutschen Musikwissenschaft und       -ästhetik. 1800 1900“, in: „‚Grenzgänge“ – Gender, Ethnizität und Klasse als Wissenskategorien der Musikwissenschaft (Jahrbuch Musik und Gender 8), hrsg. von Cornelia Bartsch und Britta Sweers, Hildesheim: Olms, 2016, 19–42 https://www.musikforschung.de/fachgruppen/methodisch-thematische-fachgruppen/frauen-und-genderstudien/jahrbuch-musik-und-gender/bd-8

„Werk und Werkverzeichnis im digitalen Medium als ‘translatio memoriae’ – zur Notwendigkeit von Kritik“, in: Musik(vermittlung) und Gender im Internet. Perspektiven einer anderen Musikgeschichtsschreibung, hrsg. von Beatrix Borchard, Regina Back und Silke Wenzel, Hildesheim: Olms, 2016, S. 117–149

„‚Pultvirtuose‘ und ‚Lady of the Baton‘ – vergeschlechtlichte Körperbilder des Dirigierens“, in: Dirigentenbilder, hrsg. von Arne Stollberg, Jana Weissenfeld und Florian Henri Besthorn, Zürich: Schwabe, 2015, S. 311–345 https://schwabe.ch/dirigentenbilder-978-3-7965-3478-2  

„Reflexionen über Musikkritik und Gender“, in: Anklaenge 2015. Musik und Kritik, hrsg. von Fritz Trümpi und Simon Obert (Anklaenge. Wiener Jahrbuch für Musikkritik), Wien: Mille Tres Verlag, 2015, S. 59–87

„Cyclic Organisation, Narrtive and Self-Construction in Ethel Smyth’s Lieder und Balladen, op. 3 and 4, in: Women and the 19th Century Lied, hrsg. von Aisling Kenny und Susan Wollenberg, Ashgate: Fernham, 2015, S 177–216     https://www.taylorfrancis.com/books/edit/10.4324/9781315546827/women-nineteenth-century-lied-susan-wollenberg-aisling-kenny

„‚Bis endlich das Weib vor Weh vergeht…‘“ – Geschlechtererzählungen des jungen Anton Webern“, in: Der junge Webern, Bericht über die internationale Tagung am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel im Mai 2012, hrsg. von Thomas Ahrend, Simon Obert und Matthias Schmidt, Wien: Lafite, 2015, S. 169–197

„(Anti)Primitivismus – Ethel Smyths ‚große Fuge‘“, in: Musiktheorie, Zeitschrift für Musikwissenschaft 29 (2014), 4, S. 317–332. https://laaber-verlag.de/detailview?no=04015

„Musik/Geschichte als Urzeugung: Zur Metaphorik der musiktheoretischen Schriften Ernst Kurths im Kontext, in: Biologische Metaphern. Zwischen Kunst und Wissenschaft in Neuzeit und Moderne, hrsg. von Anja Zimmermann, Berlin: Reimer 2014, S. 49–70

„Gemeinsame Ausbildung? Verschiedene Perspektiven. Die musikalische Erziehung der Geschwister Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy“, in: 250 Jahre Familie Mendelssohn, hrsg. von Roland Schmidt-Hensel und Sebastian Panwitz (Mendelssohn-Studien. Beiträge zur neueren deutschen Kulturgeschichte, Sonderband), Hannover: Werhan, 2014, S. 109–130.

„Erzählt Musik Geschlechtergeschichte(n)? – Überlegungen zu musikalischer Narratologie und Gender“, in: Musiktheorie, Zeitschrift für Musikwissenschaft 27 (2012), S. 19–27

„Vom Sehnsuchts- zum Erinnerungsort. Fanny Hensels Rom“, in: „Dahin!...“ – Musikalisches Reiseziel Rom. Projektionen und Realitäten im ‚langen 19. Jahrhundert’ | „Dahin!..“: Roma come meta di viaggi musicali. Proiezioni e realtà nel ‚lungo XIX secolo’, hrsg. von Sabine Meine und Rebecca Grotjahn (Jahrbuch Musik und Gender 4), Hildesheim: Olms 2011, S. 45–55

„Felix Mendelssohn Bartholdys Lieder (ohne Worte) im Dialog“, in: Mendelssohn-Interpretationen. Der unbekannte Mendelssohn: Das Liedschaffen, hrsg. von Dominik Sackmann und Antonio Baldassarre (Zürcher Musikstudien 7) Bern: Lang, 2011, S. 101–124

„Zur Genealogie des Mendelssohn’schen Gartens in der Leipziger Straße 3 – eine Spurenlese“, in: Musik-Stadt. Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen. Bericht über den XIV. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung vom 28. September bis 3. Oktober 2008 in Leipzig, hrsg. von Stefan Keym und Katrin Stöck, Bd. 3, Musik in Leipzig, Wien und anderen Städten im 19. und 20. Jahrhundert, Leipzig: Schöder, 2011, S. 400–411

„Spaziergänge im Garten von Freuden und Traurigkeiten – Hörwege in eine Musik Sofia Gubaidulinas“, in: Musikgeschichten – Lebenswelten – Vermittlungsformen, hrsg. von Martina Bick, Julia Heimerdinger und Christa Warnke (=Musik-Kultur-Gender,
Bd. 7), Wien: Böhlau, 2010, S. 263–280

„Schön Rohtraut und das Sattelpferd. Lyrisches und biographisches Ich in Ethel Smyths Liedkompositionen der 1870er Jahre“, in: Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin: Die Komponistin Ethel Smyth |Rock Blaster, Bridge Builder, Road Paver: The Composer Ethel Smyth. Bericht über das internationale Symposion am musikwissenschaftlichen Seminar der Musikhochschule Detmold und der Universität Paderborn, hrsg. von Cornelia Bartsch, Rebecca Grotjahn und Melanie Unseld, München: Allitera, 2010, S. 121–152

„Erzählerische Momente in der zeitgenössischen Musik als Momente der Erinnerung“, in: Erzählen. Narrative Spuren in den Künsten, hrsg. von Ulrike Hentschel und Gundel Mattenklott, Berlin, Milow, Strasburg: Schibri, 2009, S. 121–143

„Dialogizität versus Univers(al)ität? Musik bei Lea Mendelssohn“, in: Musikwelten, Lebenswelten. Jüdische Identitätssuche in der deutschen Musikkultur, hrsg. von Beatrix Borchard und Heidy Zimmermann, Köln [u.a.]: Böhlau, 2009, S. 135–158

“Leipziger Straße Drei: Sites for Music”, (gemeinsam mit Beatrix Borchard) in: Nineteenth-Century Music Review, Volume VI, Issue 2, (Fanny Hensel, née Mendelssohn Bartholdy and her Circle. Proceedings of the Bicentenary Conference, Oxford July 2005), hrsg. von Susan Wollenberg, S. 119–138, darin Teil II “Music as Correspondence”, S. 125–138

„Räume für Frauen. Fanny Hensel als Komponistin und Konzertveranstalterin“, in: Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy. Ein Frauenschicksal im 19. Jahrhundert (= Koblenzer Mendelssohn-Tage. Vortragsreihe Bd. 4), Bell: Tpo Music, 2005, S. 97–131

„Virtuosität und Travestie – Frauen als Virtuosinnen“, in: Musikalische Virtuosität, hrsg. von Heinz von Loesch, Ulrich Mahlert und Peter Rummenhöller, Mainz [u.a.]: Schott, 2004, S. 77–90

„Geburtstagslieder von Fanny und Felix Mendelssohn Bartholdy. Reflexionen über das Schreiben“, in: Musik und Biographie. Festschrift für Rainer Cadenbach, hrsg. von Cordula Heymann-Wentzel und Johannes Laas, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004, S. 73–81

„Lebewohl – Fanny Hensels Auseinandersetzung mit Beethovens späten Werken“, in: Der „männliche“ und der „weibliche“ Beethoven. Bericht über den internationalen musikwissenschaftlichen Kongress vom 29. 10.–3. 11. 2001 an der Universität der Künste Berlin, hrsg. von Cornelia Bartsch, Beatrix Borchard und Rainer Cadenbach, Bonn: Verlag Beethoven-Haus 2003, S. 295–330

„Fanny Hensels Streichquartett zwischen Zuweisungen und Aneignung“, in: Etablierte Wissenschaft und feministische Theorie im Dialog, hrsg. von Claudia von Braunmühl, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2003, S. 135–158

„Fanny Hensel. Heine-Lieder“, in: Vom Salon zur Barrikade, Frauen der Heinezeit, hrsg. von Irina Hundt, Stuttgart: Metzler, 2002, S. 241–254

„Lea Mendelssohn Bartholdy. ‚In voller geistiger Lebendigkeit’“, in: Vom Salon zur Barrikade, Frauen der Heinezeit, hrsg. von Irina Hundt, Stuttgart: Metzler, 2002, S. 61–73

„Musikgeschichtsschreibung als Textraub – neue Variationen über ein altes Thema“, in: Musen und Mythen, (Frauenjahrbuch der Hochschule der Künste / Universität der Künste 10), Berlin 2002, S. 150–165

„Das Lied ohne Worte op. 6,1 als offener Brief“, in: Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy. Komponieren zwischen Geselligkeitsideal und romantischer Musikästhetik, hrsg. von Beatrix Borchard und Monika Schwarz-Danuser, Stuttgart: Metzler, 1999, S. 55–72

„Die Komponistin Anna Teichmüller. Ein Recherchebericht|Szkic z badan nad twórczoscia kompositorki Anny Teichmüller“, in: Die imposante Landschaft. Künstler und Künstlerkolonien im Riesengebirge, Ausstellungskatalog (deutsch/polnisch), hrsg. von der Gesellschaft für interregionalen Kulturaustausch e.V., Berlin und dem Museum Okregowe w Jeleniej Górze, Berlin und Jelena Góra/Hirschberg 1999, S. 91–103

„Louise Farrenc (1804–1875)– ‚Une femme d’un mérite éminant’“, in: Annäherungen – an sieben Komponistinnen, hrsg. von Clara Mayer, Kassel: furore, 1996, S. 97–113

Multimediale Präsentationen:

„Fanny Hensel – Korrespondenzen in Musik“, multimediale Präsentation im Rahmen von MUGI (Musik und Gender im Internet): http://mugi.hfmt-hamburg.de/Hensel_Korrespondenzen/

Schlussredaktion und multimediale Konzeption der Materialien-CDRom für den Kongressband Der „männliche“ und der „ weibliche“ Beethoven (s. o. Herausgeberschaften)

Lexikonartikel, kleinere Beiträge Rezensionen (Auswahl):

Fünf lexikalische Beiträge in MUGI (Musik und Gender im Internet), http://mugi.hfmt-hamburg.de s. Autorinnen

Zwei Texte im Beethoven-Lexikon, hrsg. von Heinz von Loesch und Claus Raab

Sebastian Hensel, Hier fiel Mutter vom Esel. Reisen nach Italien mit den Eltern Wilhelm Hensel und Fanny, geb. Mendelssohn. Das Tagebuch von 1839/40 und die Zeichnungen von 1845, hrsg. von Wolfgang Dinglinger, Hannover: Werhahn, 2011 / „Über jeden Ausdruck erhaben und schön“. Die Schweizer Reise der Familie Mendelssohn 1822. Mit Briefen der Tochter Fanny, Tagebuchaufzeichungen und Zeichungen, hrsg. von Hans-Günter Klein, Wiesbaden: Reichert, 2012 / „Goethe sein Vorbild“. Felix Mendelssohn Bartholdy, der Dichter und ihre familiären Beziehungen. Nach Briefen und Tagebüchern, hrsg. von Hans-Günter Klein, Hannover: Werhahn, 2011, Sammelrezension in: Jahrbuch Musik und Gender 7, Hildesheim: Olms, 2016, S. 172–176

Eva Weissweiler, Erbin des Feuers. Friedelind Wagner – eine Spurensuche, München: Pantheon, 2013, rezensiert in: Wagnerspektrum 10 (2014), 2, S. 327–331

Felix Mendelssohn Bartholdy, Sämtliche Briefe [in 12 Bänden], Bd. 3 August 1832 bis Juli 1834, herausgegeben und kommentiert von Uta Wald unter Mitarbeit von Juliane Baumgart-Streibert, rezensiert in: Die Musikforschung 65 (2012), 1, S. 56–57

Peter Wollny, „Ein förmlicher Sebastian und Philipp Emanuel Bach-Kultus“ – Sara Levy und ihr musikalisches Wirken, mit einer Dokumentensammlung zur Familiengeschichte der Vorfahren von Felix Mendelssohn Bartholdy, Wiesbaden [u.a.]: Breitkopf&Härtel, 2010, rezensiert in: Die Musikforschung 65 (2012), 1, S. 54–56

Fanny Hensel, Frühe französische Lieder für Singstimme und Klavier/Gitarre, Noten und CD, hrsg. von Ulrike Merk, Kassel: Furore-Verlag 2006 und eingespielt von Ulrike Merk, Gitarre und Anna Lisa Nathan, Mezzosopran, Ars Production, Schumacher 2008, in: Jahrbuch Musik und Gender 2, Hildesheim: Olms, S. 195–197

Das Aktivieren der Sinne ist das Allerwichtigste’. Komponierwerkstatt mit Adriana Hölszky in der Landesmusikakademie Berlin“, in: Üben und Musizieren, 4/2003, S. 60

Frauenstimmen, Frauenselbstzeugnisse/ Frauenrollen in der Oper, hrsg. von Gabriele Busch-Salmen und Eva Rieger, Herbholzheim 2000, rezensiert in: Das Orchester 4/2002

„Der Mädchenchor“, in: Musen und Mythen, hrsg. von Sigrid Haase, Berlin 2002, S. 169

Judith Förner, Musikalische Mädchen(t)räume. Die Bedeutung der weiblichen Adoleszenz für die Ausbildung musikalisch-künstlerischer Produktivität, Herbholzheim 2000, rezensiert in: Das Orchester 5/2001

Frau und Musik, Bibliographie 1970–1996, hrsg. von Eva Rieger, Hildesheim 1999“ rezensiert in: Das Orchester 6/2000

Frauentöne, hrsg. von Alenka Barber-Kersovan, Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Karben 2000“, rezensiert in: Das Orchester, 10/2000

Eva Weissweiler, Komponistinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München 1999 rezensiert in: Das Orchester 6/2000