Publikationen
- Duve, J. & Vorberg, J. (2024). Quinten- und Quantensprünge. Fugen analysieren und selbst komponieren mit GarageBand. Musik und Unterricht, 155, 22-25.
- Duve, J., Kranefeld, U. & Witt, K. (2023). „Macht das Instrument den Unterschied?". Soziomaterielle Dimensionen der Differenzkonstruktion im Musikunterricht. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), DoProfiL 2.0 - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S.146-168). Waxmann.
- Kranefeld, U., Duve, J. & Höller, K. (2023). (Re-)Konstruktionen. Entwicklung videobasierter Fallarbeit zur Bearbeitung von Differenz. In S. Hußmann & B. Welzel (Hrsg.), DoProfiL 2.0 - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S.135-145). Waxmann.
- Duve, J., Untereiner, M., Phung, V., & Witt, K. (2023). Heterogenität & Fachlichkeit. Inklusionsorientierte Lehrer:innenbildung aus der Perspektive musikpädagogischer Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Diskussion Musikpädagogik, 99(3), 27–33.
- Duve, J. (2022). Praktiken des Komponierens mit Loops und Samples. Eine Videostudie zur Soziomaterialität digitaler Gruppenkompositionsprozesse. (Rahmentext zur kumulativen Dissertation). http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-22767
- Duve, J. (2022). Mach nochmal was Neues. Soziomaterielle Typen der Entscheidungsfindung beim Musik-Erfinden mit digitalen Medien. In J.-P. Koch, C. Rora, A. Niegot (Hrsg.), Interaktion (Musikpädagogik im Diskurs 5) (S. 181-204). Shaker.
- Höller, K., Duve, J., Hildebrand, T., Langner, J., & Kranefeld, U. (2022). Reflexionsanlässe schaffen. Einblicke in Dortmunder Entwicklungsforschungsprojekte zur Musiklehrer*innenbildung. DiMawe –Die Materialwerkstatt, 4(2), 121–138. doi.org/10.11576/dimawe-4909
- Duve, J. (2021). Prozesse des Verbindens und Distanzierens in digitalen Gruppenkompositionen. Eine Videostudie zur Rolle der Dinge beim Musik-Erfinden mit Loops und Samples. In V. Krupp, A. Niessen, V. Weidner (Hrsg.), Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung (S. 181-198). Waxmann.
- Kranefeld, U., Heberle, K., Duve, J. (2021). Assisting. Reconstructing a cooperation pattern on a video basis among co-teachers in the programme “Jedem Kind ein Instrument”. In B.-T. Bandlien, I. O. Olaussen, M.-A. Letnes & E. Angelo (Hrsg.), MusPed:Research: Bd. 3. Utdanning i kunstfag: Samarbeid, kvalitet og spenninger [Arts education: Collaboration, quality and tensions] (S. 235–256). Cappelen Damm Akademisk. https://doi.org/10.23865/noasp.152.ch9
- Duve, J. (2020). Komponieren am Raster: Fallanalytische Perspektiven auf Prozesse des Musik-Erfindens mit digitalen Medien. In U. Kranefeld & J. Voit (Hrsg.), Musikunterricht im Modus des Musik-Erfindens: Fallanalytische Perspektiven (S. 97–110). Waxmann.
- Kranefeld, U., Mause, A.‑L. & Duve, J. (2019). Zur Materialität von Prozessen des Musik-Erfindens: Interaktionsanalytische Zugänge zur Wandelbarkeit der Dinge. In V. Weidner & C. Rolle (Hrsg.), Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung (S. 35–50). Waxmann.
- Buddeberg, M., Duve, J., Grimminger-Seidensticker, E., Heberle, K., Hornberg, S., Karber, A., Krabbe, C., Kranefeld, U., Radhoff, M., Tubach, D., Uhlendorf, U. (2018). Videobasierte Fallarbeit in inklusionsbezogenen Seminaren. In S. Hußmann, B. Welzel (Hrsg.), DoProfil – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 73-91). Waxmann.