Dr. phil. Kerstin Heberle
Raum: 5.211
Sprechstunde: in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung per Mail
Bitte beachten Sie: in der Zeit vom 10.-21.02. sowie vom 31.03. - 04.04. biete ich keine Sprechstunde an.
Vertrauensdozentin und Kontaktperson der Anlaufstelle für Machtmissbrauch, Diskriminierung, sexualisierte Gewalt und Belästigung (mehr Informationen)

Forschungsschwerpunkte
- Differenzkonstruktion im Musikunterricht
- Inklusiver Musikunterricht
- Kooperatives Lernen im Musikunterricht
- Videobasierte (Musik-)lehrer/-innenbildung
- Kooperation von allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen
- Rekonstruktive Forschungsmethoden
- Videobasierte Unterrichtsforschung
- seit 2023: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Musik und Musikwissenschaft
- 2022: Verwaltung der Professur für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik, Tanz und Medien Hannover
- 2021: Tätigkeit als Vertretungslehrkraft
- 2019 bis 2021: Vorbereitungsdienst am ZfsL Bielefeld für das Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe I
- 2016 bis 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der musikpädagogischen Forschungsstelle der TU Dortmund im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts Dortmunder Profil für inklusionorientierte Lehrer/-innenbildung (DoProfiL)
- 2019: Lehrauftrag für Musikpädagogik an der Universität Siegen
- 2016: Promotion zum Dr. phil. im Fach Musikpädagogik mit der Dissertation "Zur Konstruktion von Leistungsdifferenz im Rahmen musikpädagogischer Unterrichtspraxis. Eine Videostudie zum instrumentalen Gruppenunterricht in der Grundschule (Betreuerin Prof. Dr. Ulrike Kranefeld)
- 2015-2016: Lehrauftrag für Musikpädagogik an der Universität Bielefeld
- 2013-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Forschungsprojekt AdaptiMus – Adaptivität von Lernsituationen in Musikunterricht und Schulensembles. Eine Studie mehrperspektivischer Unterrichtsforschung
- 2012-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Projekts JeKi und Inklusion/ gemeinsamer Unterricht (Stiftung Jedem Kind ein Instrument/ MFKJKS NRW).
- 2011-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Forschungsprojekt Heterogenität – Zum Umgang mit und zur Konstruktion von Heterogenität im Gruppeninstrumentalunterricht in der Grundschule
- 2009-2012: Honorartätigkeit an der Musikschule Bad Oeynhausen (Fachbereich Klavier, Monheimer Modell)
- 2005-2010: Studium der Fächer Germanistik, Kunst und Musik für das Lehramt GHR an der Universität Bielefeld, Abschluss: Erstes Staatsexamen
- Forschungsstelle für musikpädagogische Unterrichtsforschung und Evaluation an der TU Dortmund
- Arbeitskreis musikpädagogische Forschung (Ampf)
- Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP)
- Arbeitsgruppe Qualitative Forschung in der Musikpädagogik (QFM, Sprecherin)
SoSe 2025:
- Einführung in die Unterrichtspraxis (GS, SP, HRSGe)
- Forschungswerkstatt Kulturelle Teilhabe am Beispiel JeKits
- Wege zum praktischen Musizieren (gem. mit Anna Duve)
- Begleitseminar zum Praxissemester Musik (alle Schulformen)
- BFP Begleitseminar
Weitere Lehrveranstaltungen (Auszug):
- Einführung in die Musikpädagogik
- Einführung in die Unterrichtspraxis
- Vorbereitungs- und Begleitseminar zum Praxissemester
- Proseminar Musikpädagogik
- Masterkolloquium Musikpädagogik
- Praktisches Musizieren im inklusiven Musikunterricht
- Sprechen im Musikunterricht
- Interkulturelle Musikpädagogik
- Anerkennung und Teilhabe im inklusiven Musikunterricht
- Heterogenität im Musikunterricht
- Leistungsbewertung im Musikunterricht
- Indiviudelle Förderung und Diagnose im Musikunterricht
- Musikunterricht in der Förderschule (gem. mit Fr. Herma Friedrich)
- Sprachsensibler Musikunterricht
- Analytical Short Film zu inklusivem Musikunterricht
- Musikdidaktische Konzeptionen
- Theorie und Praxis fächerverbindenden Arbeitens
- Klaviersalon
Eine Liste der Publikationen finden Sie hier.