Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Abschluss der Vorlesungsreihe im Wintersemester 2024/25

„Bild und Klang“ verabschiedet Prof. Michael Stegemann

-
in
  • Top-Meldungen
  • Campus & Kultur
© Martina Hengesbach​/​TU Dortmund
Das Dortmunder Universitätsorchester spielte zur Verabschiedung von Prof. Michael Stegemann die Orgelsinfonie von Camille Saint-Saëns.
Am Dienstag, 28. Januar, fand der letzte Abend der öffentlichen Vorlesungsreihe „Bild und Klang: Vom Reisen, Ankommen und Weggehen“ im Wintersemester 2024/25 statt. Die Veranstaltung in der Reinoldikirche stand unter dem Thema „Abschiednehmen, bleiben und weiterziehen“, denn mit ihr wurde Prof. Michael Stegemann vom Institut für Musik und Musikwissenschaft als langjähriger Mitveranstalter der Reihe in den Ruhestand verabschiedet – mit musikalischer Unterstützung durch das Dortmunder Universitätsorchester.

Zum Abschluss der Vorlesungsreihe präsentierte das Dortmunder Universitätsorchester unter der Leitung von Julian Pontus Schirmer in der voll besetzten Reinoldikirche die berühmte 3. Sinfonie in c-Moll – die „Orgelsinfonie“ – des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns. Begleitet wurde das Orchester dabei von Reinoldikantor Christian Drengk an der Orgel. Prof. Michael Stegemann eröffnete den Abend und teilte seine einzigartige Perspektive auf die Sinfonie. Der Musikwissenschaftler hat „Bild und Klang“ seit ihren Anfängen im Wintersemester 2005/2006 mitgestaltet, nun verabschiedet er sich als Mitorganisator der Reihe und als TU-Lehrender in den Ruhestand. Der Universität bleibt er als Seniorprofessor und Leiter der Forschungsstelle Camille Saint-Saëns aber weiterhin erhalten. Auch einzelne Abende bei „Bild und Klang“ wird er künftig mitgestalten.

Die „Orgelsinfonie“ entstand 1886 auf dem Höhepunkt von Camille Saint-Saëns’ Schaffenskraft und gilt als eines seiner wichtigsten Werke. Mit der dramatischen Verwendung des „Dies Irae“-Motivs und der innovativen Einbindung der Orgel verbindet sie sinfonische Tiefe mit außergewöhnlicher Klangfülle. Im Rahmen von „Bild und Klang“ wurde dieses Ausnahmewerk in der besonderen Atmosphäre der Reinoldikirche dargeboten, begleitet von einer der modernsten und vielseitigsten Orgelanlagen Deutschlands, die im Jahr 2022 fertiggestellt wurde.

Über „Bild und Klang“

Bereits seit dem Wintersemester 2005/06 bringt die Vorlesungsreihe „Bild und Klang“ die Universität in die Innenstadt. Der Raum der Kirche und die Kunstwerke sind nicht einfach Kulisse, sondern rücken immer wieder in den Blick: als Thema der Vorlesung, als Kontextualisierung der Themen, aber zuweilen auch als Widerpart für andere, scheinbar nicht in den Raum gehörende Bilder und Klänge. Das interdisziplinäre Gespräch zwischen Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Geschichte ist eine Kooperation der TU Dortmund mit dem Stadtarchiv Dortmund, der Stadtkirche St. Reinoldi und dem KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund. Die Vorlesung richtet sich gleichermaßen an Studierende wie an die städtische Öffentlichkeit.

Impressionen von der Veranstaltung:

Ansprechperson für Rückfragen: