Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften
Call for Papers - Tagung in Bayreuth, 9.-11. Juli 2026

FESTSPIELE! GESTERN – HEUTE – MORGEN Tagung als Kooperation zwischen der Universität Bayreuth, der TU Dortmund und dem Richard Wagner Museum Bayreuth

© Wikipedia
Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Bayreuther Festspiele wird es unter dem Thema „Festspiele! Gestern – Heute – Morgen“ in Bayreuth eine Tagung geben, als Kooperation zwischen den Universitäten Bayreuth und Dortmund, sowie dem Richard Wagner Museum Bayreuth. Der Call for Papers ist geöffnet.

CALL FOR PAPERS
(English version below)

FESTSPIELE! GESTERN – HEUTE – MORGEN

Tagung als Kooperation zwischen der Universität Bayreuth, der TU Dortmund und dem Richard Wagner Museum Bayreuth

9.–11. Juli 2026 / Haus Wahnfried, Richard Wagner Museum Bayreuth


Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Bayreuther Festspiele wird unter dem Tagungsthema „Festspiele! Gestern – Heute – Morgen“ zur Diskussion gestellt, welche Impulse für die Festspiellandschaft des 20. und 21. Jahrhunderts von Richard Wagners Festspielidee ausgingen, auf welche Herausforderungen Festspiele heute treffen und welche Zukunft ihnen als institutionelles Gerüst für temporär verdichtete künstlerische
Ereignisse bevorsteht.
Die Grundidee, spezifische Programme für ein reisendes Publikum an einem auratischen, nicht-alltäglichen Ort auszurichten ist bis heute für viele Festivals und Festspiele leitend. Die „Eventisierung“ der gegenwärtigen Gesellschaft scheint einer Festspielidee geradezu entgegenzukommen. Zugleich changieren Festspiele und Festivals immer zwischen Traditionsreichtum und Innovationszwang, zwischen dem Versprechen des Außergewöhnlichen und dem, was sie realistisch unter den jeweils vorhandenen (oftmals auch prekären) Arbeitsbedingungen leisten können. Die ökologischen, sozialen und politischen Herausforderungen der Gegenwart wiederum bringen ganz neue Fragen mit sich: Wie können Festivals und Festspiele nachhaltig sein? Wer soll an welchen Formaten wie partizipieren können? Und welchen gesellschaftspolitischen Fragen müssen Festspiele sich künstlerisch stellen, um ihre Relevanz zu untermauern?

Es sind vier Themenbereiche mit Keynote-Impulsen, freien Vorträgen und einer Podiumsdiskussion geplant:

  • Richard Wagners Festspielidee als Impulsgeberin einst und jetzt
  • Globale Perspektiven
  • Strukturen und Institutionen
  • Die Zukunft von Festspielen

Wir freuen uns über Einreichungen zu freien Vorträgen, die einem der vier Themenbereiche zugeordnet werden können. Die Vorträge sollen dabei Fallbeispiele nicht isoliert betrachten, sondern übergreifende Aspekte, Querverbindungen zwischen verschiedenen Veranstaltungsformaten oder Beziehungen zu Wagners Festspielidee ins Zentrum rücken.
Bitten senden Sie einen Themenvorschlag in Form eines Abstracts von ca. 250 Wörtern bis spätestens 15. Dezember 2025 an kordula.knaus@tu-dortmund.de.
Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.

 

CALL FOR PAPERS
for the conference

FESTIVALS! YESTERDAY – TODAY – TOMORROW
A cooperation between the University of Bayreuth, the TU Dortmund, and the Richard Wagner Museum Bayreuth

July 9–11, 2026 / Haus Wahnfried, Richard Wagner Museum Bayreuth


On the occasion of the 150th anniversary of the Bayreuther Festspiele, the conference “Festivals! Yesterday – Today – Tomorrow” aims at discussing the impact of Richard Wagner’s festival concept on the festival landscape of the 20th and 21st centuries, the challenges festivals face today, and their future as an institutional framework for temporary, concentrated artistic events.
The basic idea of organizing specific programs for a traveling audience in an auratic, noneveryday location continues to guide many festivals to this day. The ‘eventization’ of today’s society seems to be perfectly suited to the concept of a festival. At the same time, festivals always oscillate between tradition and the pressure to be innovative, between the promise of the extraordinary and the things they can realistically achieve under the actual (often precarious) working conditions. The ecological, social, and political
challenges of the present, in turn, raise entirely new questions: How can festivals be sustainable? Who should be able to participate in which formats and how? And what socio-political issues do festivals have to address artistically in order to underpin their relevance?

Four thematic areas with keynote speeches, individual presentations, and a panel discussion are planned for the conference:

  • Richard Wagner’s festival concept as a source of inspiration, then and now
  • Global perspectives
  • Structures and institutions
  • The future of festivals

We welcome submissions for individual presentations that can be assigned to one of the four thematic areas. The papers should not present isolated case studies, but rather focus on overarching aspects, cross-connections between different event formats, or relations to Richard Wagner’s festival idea.
Please send your proposal in the form of an abstract of approximately 250 words to kordula.knaus@tu-dortmund.de by December 15, 2025.
The conference languages are German and English.

 

Call for Papers - Download