Zum Inhalt
Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften

Musikjournalismus und Musikvermittlung


Herzlich willkommen!

In einer einzigartigen Kombination aus Musikwissenschaft und Journalistik wird Musik in den Medien erforscht und ihre journalistische Vermittlung ein- und ausgeübt – und zwar für Hörfunk, TV, Print, Online und Social Media. Dabei setzen sich die Studierenden mit ganz unterschiedlichen Genres und Spielarten von Musik auseinander. Die Bandbreite reicht von Klassischer Musik bis hin zu aktuellen Trends der Popkultur.

Wir bilden zukünftige Musikjournalist*innen in Theorie und Praxis  aus – egal ob für die Streichquartette von Dmitri Schostakowitsch, eine feministische Auseinandersetzung mit Ikkimels Raptexten oder die neueste Musiktheaterproduktion.

Darum Musikjournalismus und Musikvermittlung an der TU Dortmund studieren:

✔ Hand in Hand von Theorie und Praxis
     von der Social-Media-Forschung bis hin zum Instrumental-Unterricht

✔ Verzahnung zweier Institute: Journalistik und Musik
     von der Medienrecht-Vorlesung bis hin zum Rock-Tutorium

✔ Crossmediales Produzieren
     in eigenen Studios für Radio, TV, Online & Social Media

✔ Studieren im Herzen einer Kulturmetropole
     inmitten einer der dichtesten Kulturlandschaften Europas

✔ Starkes Netzwerk in der Musik- und Kulturszene Deutschlands
     konstante Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen
     (u.a. WDR, Festival Blaues Rauschen, Ruhrtriennale)

JETZT BEWERBEN

Informationen zum Studienbeginn

Unser Bachelorstudiengang hat zwei Zulassungsvoraussetzungen: Das Bestehen einer Eignungsprüfung sowie den Nachweis über ein Praktikum. Die Eignungsprüfung umfasst ein Vorspielen in Ihrem Hauptfach sowie ein Kennenlerngespräch. Alle Anforderungen und Details zur Eignungsprüfung sowie zum Praktikumsnachweis für den Bachelor finden Sie hier
Lesen Sie hier alle Anforderungen für den Masterstudiengang nach. 

Bei Fragen jederzeit melden, wir freuen uns auf Sie!

Bachelor und Master

Der Bachelor "Musikjournalismus und Musikvermittlung" sowie der Master „Musikjournalismus“ zielen darauf, musikalische Kulturphänome zu verstehen, kritisch zu hinterfragen, journalistisch darzustellen und zu erforschen. Durch die Kooperation des Instituts für Musik und Musikwissenschaft und des renommierten Instituts für Journalistik lernen die Studierenden das praktische und theoretische Handwerk in beiden Bereichen gleichermaßen.

Ein Interview-Bild mit Anne Sophie Mutter. © Musikinstitut
Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter zu Gast bei terzwerk

Studieninhalte – Beispiele

Ein Bild von drei Studierenden vor einem Monitor. © Musikinstitut
terzwerk-Redaktion im Schnitt
Medienrecht & Medienethik
  • Darf ich eigentlich auf einer öffentlichen Veranstaltung eigene Fotos machen?
  • Warum wird die BILD-Zeitung so häufig vom deutschen Presserat gerügt?
  • Wie viel Macht habe ich als Journalist*in und wie gehe ich damit um?
Einführung in den Musikjournalismus und Musik & Medien
  • Was genau macht eigentlich ein*e Musikjournalist*in?
  • Wie schaffen meine TikTok-Posts beides: lustig und innovativ zu sein?
  • Warum spielt die CDU bei ihren Parteitagen die Toten Hosen?
Musikgeschichte und Musiktheorie
  • Wie viel Johann Sebastian Bach finden wir heute noch in Radiohits?
  • Warum zum Teufel hat Joseph Haydn über 100 Sinfonien geschrieben?
  • Warum stehen in Jazzakkorden immer so viele Zahlen?

terzwerk – musikjournalistische Praxis

terzwerk ist der Veröffentlichungsort für die multimedialen Redaktionen und das Herzstück des Studiengangs: Wir produzieren für Radio, Podcast, TV, Print, Online und Social Media und fokussieren dabei die intermedialen Verknüpfungen.

terzwerk ist eine Spielwiese, solang dein Thema einen Musikbezug hat ist es bei uns richtig!

  • Rettet doechii gerade den HipHop und ist das Sample von Gotye wirklich so cool?
  • Welches Opernhaus in NRW hat die meisten Werke von Komponistinnen auf dem Programm?
  • Wie sehr bedroht KI kleine und aufstrebende Artists?

Mögliche Berufsfelder nach dem Studium

  • Musikjournalismus (Print / Radio / TV / Social Media)
  • Moderation (Radio / TV / Online-Kanäle)
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (z. B. für Ensembles, Bands oder Festivals)
  • Marketing (z. B. Künstler*innenagenturen)
  • Dramaturgie (z. B. Konzert- und Opernhäuser, auch Festivals)
  • Künstlerisches Betriebsbüro (z. B. Konzert- und Opernhäuser)
  • Artist & Repertoire (z. B. Labels)
  • Musikvermittlung (Schulen, Orchester, Vereine)
© Musikinstitut
Zum Seitenanfang