ERASMUS-Programme und Koordination
Erasmus+ am Institut für Musik und Musikwissenschaft
Das Erasmus Programm ist eine umfangreiches Förderprogramm der Europäischen Union und das größte Mobilitätsprogramm an der TU Dortmund. Es ermöglicht Studierenden ein Auslandssemester an einer Hochschule zu absolvieren, mit der die jeweilige Fakultät einen Vertrag abgeschlossen hat. Das Institut für Musik und Musikwissenschaft hat zurzeit Verträge mit 3 Universitäten im europäischen Ausland: Der Universität Paris-Sorbonne, der Universität Bologna und der Universität Ankara.
Gefördert werden können dabei Aufenthalte von bis zu zwei Semestern. Teilnehmer*innen werden die Studiengebühren an der Gasthochschule erlassen und die im Ausland erbrachten Leistungen können für das eigene Studium angerechnet werden. Des Weiteren erhalten die Studierenden einen Mobilitätszuschuss, dessen Höhe vom Zielland abhängt. Sonderzuschüsse, beispielsweise für Studierende mit chronischen Krankheiten oder für das Reisen mit Kindern, sind möglich. Stipendien im Heimatland oder Förderungen, etwa durch BAföG, können in der Regel weiter parallel bezogen werden.
Begleitung durch Institut und Referat Internationales
Unsere Erasmus-Studierenden werden bei ihrem Auslandsaufenthalt durch die zuständigen Kolleg*innen am Institut sowie durch das Referat Internationales der TU Dortmund unterstützt. Das Referat ist Ansprechpartner für die Mobilitätszuschüsse und hält eine Checkliste für Auslandsaufenthalte bereit. Interessierte Studierende können sich auf den Seiten des Referats umfassend über das Erasmus Programm informieren sowie die dort angebotenen Info-Veranstaltungen besuchen.
Die Erasmus-Koordination des Instituts für Musik und Musikwissenschaft übernimmt die Bewerber*innen-auswahl und Nominierung und unterstützt Studierende bei der akademischen Planung ihres Auslandssemesters.
Interessierte Studierende sollten sich zunächst in einer Sprechstunde mit dem ERASMUS-Koordinator Prof. Dr. Derek Remes über Voraussetzungen und Partnerhochschulen informieren (erasmus.musik.fk16tu-dortmundde). Wenn der gewünschte Zeitraum und die Partnerhochschule ausgewählt wurden, bewerben sich Studierende per E-Mail um einen Platz im Austauschprogramm. Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 1. März für das kommende akademische Jahr (also darauffolgendes Sommer- und Wintersemester). Nach Ende des Auswahlverfahrens werden die Studierenden kontaktiert und erhalten ein Platzangebot oder, sollte es mehr Bewerber*innen als Plätze geben, gegebenenfalls eine Anfrage um weitere Dokumente oder eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch. Die Auswahl wird dann von einer Kommission des Instituts getroffen. Sollten die ausgewählten Studierenden den Platz annehmen, werden sie an der Gasthochschule nominiert und können sich dann dort bewerben. Bis Ende Mai muss zudem eine Online-Annahmeerklärung beim Referat Internationales abgegeben werden.
Allgemeine Informationen
Alles Wichtige rund ums Studieren im Ausland finden Sie auf der Seite des Referats Internationales.
ERASMUS-Koordination
Am Musikinstitut ist Prof. Dr. Derek Remeš Ansprechpartner und Koordinator.